Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (6 (1916))

128

Heinrich Singer,

Kardinal Francesco Sforza — Kardinalbischof von Frascati,
welcher dem Kollegium schon seit dem Jahre 1583 an-
gehörte — in dem von ihm eigenhändig Unterzeichneten,
vom 1. November 1621 datierten Gutachten über die prima
minuta (dessen Original in dem wiederholt angeführten
Cod. Färberin. Lat. 2032, fol. 1—6V0, erhalten ist) zu dem
§ „Numerum autem" folgende, wohl mehr als eine bloße
Zustimmung zum Ausdrucke bringende Bemerkung bei-
fügen zu müssen glaubte: „Optime, et in hoc provisum
est difficultatibus, quae olim occurrerunt in persona car-
dinalis S. Severinae" (l.c. fol. 2vo). Nicht minder energisch

electi tamen persona, si in conclavi existat, computari in numerum
cardinalium in conclavi praesentium omnino debeat". Der § „Quod
si quis aliter" (welcher dem § 19 „Quod si electio" der publizierten
Bulle entspricht) enthielt im Texte der prima minuta noch keine auf
die Selbstwahl bezügliche Stelle.
Die minuta reformata ist in der Handschrift doppelt vorhanden
(fol. 23—36 mit den eigenhändigen Bemerkungen des Kardinals Ban-
dini, fol. 113—123 mit ebensolchen Bemerkungen des Kardinals Ubal-
dini). Die uns interessierenden Texte lauten hier: „Numerum autem
suffragiorum duarum ex tribus tertiis partibus cardinalium in conclavi
praesentium, ut electio per viam scrutinii, seu scrutinii et accessus
valida sit, decernimus et declaramus ita esse censendum, ut in duabus
tertiis partibus suffragium electi non numeretur, nec se ipsum quis-
quam sive compromissi via teneatur, sive scrutinii, sive scrutinii et
accessus, etiam electioni de se assentiendo, eligere ullatenus possit:
alioquin electio nulla sit. Electi tamen persona, si in conclavi sit,
debeat in numerum cardinalium computari". (Zu den W. „etiam elec-
tioni de assentiendo" bemerkt Ubaldini: „videtur dubium; potest enim
electioni factae de se consentire, immo debet, nisi velit recusare."
Diese durchaus begründete Bemängelung Ubaldinis ist im publizierten
Texte, wo die beanstandeten Worte weggelassen sind, berücksichtigt.)
Und: „Quod si electio aliter quam quasi per inspirationem Dei, ut supra
expressum, .per viam compromissi ab omnibus et singulis
(ut p’tur [probatur?]) facti, aut scrutinii, seu scrutinii et accessus, per
secreta schedularum suffragia duarum ex tribus partibus cardinalium
in conclavi presentium, non computato suffragio electi, celebrata fuerit,
nulla sit et invalida.
Der Wortlaut der von Gregor XV. publizierten Wahlbulle findet
sich im Cod. Barberinus überhaupt nicht; die gegenteilige Behauptung
Wahrmunds (8. 217 Note 1) ist unrichtig und erklärt sich daraus, daß
er irrtümlich annimmt, die „minuta reformata" sei mit dem publi-
zierten Texte identisch.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer