Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (3 (1913))

Das kanonische Recht in Böhmen und Mähren.

83

Seit der freigebige Stifter der Carolina auf Bitten des
letztgenannten Professors der von den übrigen Fakultäten
abgetrennten Juristenfakultät ein besonderes Kollegium (das
Haus N. C. 591 I an der Ecke bei der St. Jakobskirche) ge-
widmet hatte 1373x), wohnten die Professoren darin. Es
werden als solche weiter in Urkunden erwähnt: Ludwig
Talhcm 1376, mag. Nikolaus 1382, Joannes de Dülmen,
baccalaureus in decretis Parisiensis, canonicus Aboensis 1382,
später Bischof in Lübeck, ferner 1385 Bohuslav von Jaegern-
dorf (Carnovia), Kanonikus in Olmütz, später Dechant des
Prager Domkapitels2), sodann zu etwas späterer Zeit der
obengenannte Dr. Georg de Bora, Dr. Johann de Noet und
Dr. Jakob Zihobec.
Nach dem Tode Karls IY. (1378) scheinen sich die
Beziehungen unter den Professoren unfreundlich gestaltet zu
haben. Sah sich doch ein dem Namen nach nicht genannter
Rechtslehrer genötigt, den Schutz des Herrschers zu erflehen,
weil er von den Hausgenossen eines Dr. Paulus, offenbar
eines Kollegen, bei seinem Wege zur Vorlesung angegriffen,
sich nur durch schleunige Flucht in die dem Kollegium nahe
liegende Kirche bei St. Jakob vor einem traurigeren Schick-
sale bewahren konnte. In seiner Beschwerde führt er aus,
infolge einer am Haupte erlittenen Verwundung auf das
Krankenlager geworfen zu sein, weshalb er auch seine Vor-
lesungen habe unterbrechen müssen (graviter vulneratus toto
studio juris turbato et suspenso). Er bittet, wenn seine per-
sönliche Freiheit nicht gewährleistet werden könnte, nicht
etwa in seine Heimat entlassen zu werden, sondern im
Kirchendienste Verwendung zu finden.3)
von ihm eine Repetitio de usuris facta in studio Pragensi IV die mensis
Augusti 1372. Er wird auch als decanus ecclesiae Hamburgensis bezeichnet
(Tomek 1. c. und Schulte, Quell, und Lit. II 8. 69 A. 4). Über dessen
Berufung zur rota Romana vgl. den Nachweis bei Muther 1. c. 8.106.
9 Tomek, Gesch. der Univ. Prag I 8. 58, 91, 303. — -) Dieser
Bohuslav von Jägerndorf ist mit dem Verfasser der 8. 87 A. 2 an-
geführten Praelectiones identisch. Aus letzteren ergibt sich, daß
er noch 1396 Vorlesungen abhielt. Über seine Amtsstellung vgl.
Tomek, Gesch. Prags V 8. 120. — 3) Der Umstand, daß dieses
Schreiben in der cancellaria Caroli IV. (ed. Tadra) Nr. 353 sich nur
in einer Wolfenbüttler H.S. (Helmstedt. Cod. 441) vorfindet, in welcher
6*

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer