Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (3 (1913))

82

Emil Ott,

Schon um das Jahr 1374 wird Friedrich Paganus als
Vortragender über den liber sextus erwähnt.1) Uber Kirchen-
recht lasen außerdem noch:
Bertoldus de Spira, baccalaureus in decretis et magister in
artibus 1365 und zwar über liber sextus und Klementinen2);
Konrad (Kuneä) von Tfebovel, decretorum doctor, vor 1371,
denn in diesem Jahre hielt er bereits in Padua Repe-
titionen und Disputationen ab3);
Mathias de Mutina (Machek von Mutenin) las bereits als
Kanonikus 1371 über Dekrete!en, worauf er um 1386
mit dem erzbischöflichen Generalvikariate betraut wurde.4)
Ferner hielt Vorträge 1377— 1393 Nikolaus Puchnik,
liccntiatus in decretis5), ein Pfründenkumulator großen
Stils, weshalb er am Deckblatte der acta consistorii
1392 von einem Witzbolde als „nullatenus et omnitenus
ecclesiarum canonicus“ bezeichnet wird, der Vorgänger
des Letztgenannten im Amte eines Generalvikars, schließ-
lich zum Erzbischöfe gewählt, aber seines plötzlichen
Todes wegen nicht geweiht.
Endlich ist ein Schüler des Joannes de Lignano, Dr. Wil-
helm Herborg, zu nennen 6\ welcher 1373 über Dekre-
talen tradierte, später zur Rota Romana berufen wurde
und die Entscheidungen derselben, durch Wahl der
übrigen Beisitzer dieses Gerichtshofes mit einer so wich-
tigen Aufgabe betraut, zusammenstellte.7)
*) Tomek, Gesch. der Univers. Prag 1 S. 103. — 2) Tadra,
Kult. Bez. 8. 286 ex arch. Vat. führt an, er werde im rotulus vom
Jahre 1363 der päpstlichen Kurie zur Berücksichtigung empfohlen als
pauper clericus dioec. Maguntinae. — 3) Tadra 1. c. S. 269 ex arch.
Vat. — 4) Derselbe 1. c. 8.262 ex arch, Vat. — 8) Pelzel, König
Wenzel IV. Teil II S. 485. — 6) Tomek, Gesch. der Univers. Prag I
S. 58, 91 und Muther, Zur Gesch. der ßechtswiss. und der Univers.
in Deutschland 8. 405. — 7) Matric. facult. jurid. Prag. I 25. Schulte,
Kan. H. 8. erwähnt unter Nr. 214 und 222 einer Sammlung von
Decisiones Botae Romanae collectore Wilhelme Herborg 1376 in der
Domkap.-Bibl. in frag und unter Nr. 215 dessen conclusiones dubiorum
Rotae Romanae ebendort. Über ihn und seine Sammlung vgl. jetzt auch
Göller, Wilhelm Horborch und die Decisiones antiquae der Rota Komana,
Archiv für kath. Kirchenrecht XCT, 1911, 8. 662ff., bes. 664ff. und Lega
in der Vorrede zu 8. Rom. Rotae decisionum sententiae I, Romae 1912,
p. XXXVIII, XXXIX n. 2. Die Breslauer Universitätsbibliothek besitzt

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer