Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (3 (1913))

296

Erwin Jacobi,

Es ist nur eine Konsequenz dieses auch von Paucapalea1)
noch unverändert wiederholten Satzes, wenn die fünfte Frage
der sechsten Causa:
... si in probatione deficit accusator, an reus sit cogendus
ad probationem innocentiae suae2),
wie in der zitierten Kodexstelle verneint wird, wenn Ste-
phanus3) die Vorschrift Gratians4), daß dilatorische im Gegen-
satz zu peremptorischen Einreden in initio litis vorgeschützt
und bewiesen werden müssen, mit den Worten umdeutet:
Sed nec hanc (exceptionem peremptoriam), nec illas (ex-
ceptiones dilatorias) probare cogitur reus, nisi actor prius
intentionem suam fundaverit.5)
Diese prinzipale Beweispflicht des Klägers wird durch die
Übernahme der römischen Strafbestimmungen bei Beweis-
fälligkeit noch besonders unterstrichen, ln zwei eignen
Quaestiones ü) behandelt Gratian die Frage,
. . . qua pena sint feriendi qui in accusatione vel testifi-
catione defecerint?7)
und stellt als Strafe die pena illati criminis cum dispendio
existimationis8), also Talion und Infamie9), fest, gestützt auf
zahlreiche vom römischen Recht abhängige Bestimmungen
der pseudoisidorischen Fälscher10), Gregors I.11), auch auf
direkte Zitate aus der Justinianischen Sammlung über calum-
nia, prevaricatio und tergiversatio.12) Gleichzeitig erwähnt
er einige Ausnahmen, von denen namentlich die ebenfalls
auf das römische Recht zurückgehende 13 * * 16) für den Fall der

*) Pau capalea 8. 72 zu C VI q 5, 8. 64 zu c 2 C III q 3 s. o.
8. 286. — 2) C VI pr., siehe aber auch C II q 5 und C XV q 5, unten
8. 297 ff. — a) Stephanus 8. 196 zu dict. Gr. p. c 2 C III q 6, v. ex-
ceptio, v. probaverint. — 4) dict. Gr. p c 2 C 111 q 6, s. o. 8. 280 Anm. 3.
— B) Wegen einer weiteren Konsequenz bei der Urkundeneditionspflicht
s. Rufinus 8. 275 zu § 35 c 3 C IV q 2 et 3, u. 8. 310. - •) C II q 3 und
C V q 6. — 2) 6 II pr. — 8) C II q 3 pr. — 9) Doch werden in einzelnen
Kapiteln auch andere Strafen, namentlich ziemlich häufig die der Ex-
kommunikation erwähnt, vgl. c 4, 7 C II q 3, c 4, 5, 6 (palea) 7, 8 C V
q 6. — ") c 1—3, 5 C II q 3, c 1 C V q 6. — “) c 6, 7 C II q 3, c 2,
3 pr. C V q 6. — 12) c 8 und vor allem dict. Gr. p. c 8 C II q 3 — D 48,
16, 1 ss.; 47, 15, Iss.; 6 9, 43. 3; 6 9, 51. 1. c3CYq6§l=Cl, 3,
8; §2-- Nov. 123, 20. — ") Vgl. z. B. D 48, 16, 18 pr. et 1, C 9, 42, 2.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer