Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (3 (1913))

284 Erwin Jacobi,
Sinne gewürdigten1) Kapitel von Bonifaz2) erhält, der Gedanke,
daß die Säumigkeit ein stillschweigendes Geständnis bedeute.
Eine entsprechende, die Möglichkeit der Sachverhandlung
und Sachentscheidung eröffnende Bestimmung findet sich bei
der Kontumaz des Klägers nicht. Hier wird nur der Satz
der Justinianischen Novellen wiederholt, daß der reus, falls
der Ankläger nicht erscheint oder von Erhebung der Klage
Abstand nimmt, nach 10 Tagen Wartefrist Entbindung von
der Anklage und Kostenersatz verlangen kann3), daß aber —
nach ausdrücklicher, von Gratian gleichfalls wiedergegebener
Bestimmung des römischen Rechts4) — eine erneute Anklage
wegen des gleichen Delikts jederzeit zulässig ist.
Der nach alledem schon im Dekret sehr deutliche Ein-
fluß des römischen Rechts macht sich bei den Dekretisten
in noch weit stärkerem Maße geltend. Bei Paucapalea
finden sich außer einer Definition der Kontumaz:
Contumaces sunt, qui ad iurisdictionem eius, cui negant
obsequi, pertinent5),
nur die beiden Hauptsätze Gratians6), daß der nicht aus Not
Säumige exkommuniziert wird7), und daß gegen ihn An-
kläger und Zeugen auftreten können.8) Rolandus wiederholt
den Satz von der Exkommunikation unverändert9); bei der
Sachverhandlung gegen den Abwesenden scheidet er aber
zwischen Abwesenheit vor und nach Litiskontestation: nur
nach der Litiskontestation soll Anklage und Beweiserhebung
statthaft, vorher beides ausgeschlossen sein, außer in notorio
vel sponte confesso.10) Bei Rufinus endlich tritt uns folgendes
System entgegen:

') So auch Hinschius, Kirchenrecht V S. 357f. Anm. 8. — 2) c 10
C III q 9 (419):
Nam manifestum est, confiteri eum de crimine, qui induito et totiens
delegato iudicio purgandi se occasione non utitur.
Vgl. auch den Ausspruch des Papstes Gelasius (494 oder 495) in c 12
CXI q 1 i. f: ... quia, qui iudicium refugit, apparet eum de iustitia diffi-
sum. — ») dict, Gr. p. c 4 § 6 C III q 3 = Nov. 53, 1. — *) c 14 § 1 C II
q 1 = D 48, 2, 11, 2. — 6) Paucapalea S. 67 zu C III q 9. — •) 8. o.
8.282 Anm. 4, 8.283 Anm. 3. — 7) Paucapalea 8. 69 zu OIV q 5, 8. 70
zu dict. ad c 4 6 V q 2. — ®) Paucapalea S. 67 zu C III q 9. —
•) Rolandus S. 20 zu C IV q 5. — 10) Rolandus 8. 19 zu C III q 9.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer