Full text: Neues Archiv für preussisches Recht und Verfahren, sowie für deutsches Privatrecht (Jg. 12 (1847))

I

- 217 -
Dieser kündigte -am 15. -Februar den Wechsel:.dem.,M.
brieflich,, empfing von demselben eine.darauf sich, bezie-
hende schriftliche Antwort, : und -wurdedann .am. 8, Juni
1843 gkgendeiiM.ini Wechselprozesse-klagbar^- Der
Verklagte erkannte zwar den Wechsel an, es kamen..aber
folgende.Einreden, zur-.Verhandlung: -,-lM Dev-«Wechsel
^ habe schon am 25. März 1837- gekündigt werde« kön-
nen--: voii !diesem Tage -an müsse der Verfalltag herech,
netwerden, -und.^demgemäß sei. .der Wechsehozur/Zert
he.r? Klageanstellung'!- schonverfährt,, gewesen. . ES ward
.aber:iangcnommen^-dflßdie- Derfährung oder Wechselver,
Kindlichkeit von auf'Kündigung- gestellten 'Wechseln -.nur
von. "dem:: durch die-stattgefundene Kündigung festgestell,
ten, wirklichen Verfalltage ab laufe. : Nach $;<;;1088.
.Thl. Mi:Lit. 8... unbedenklich/! 2; ward s eittgewendrt,
-der: Kläger?hübe der Bank-auf das, Giro/keine-Väluta
gezahlt/die. anderni.Wcchseläussteller hätten-.den Wechsel
-von -der. Bünkteing'elöst,. solchen aber,/ uM. sich.-: Wechsel-
rechte. -gegen: ihn z>lji.verschaffen, nauf.; deni:Kläger>:; der
heine!.!Valuta-v!auf!-, das--.Girao-geiahlr:.habe> / nur' zum
Schein indossiren lassen- waö. schon, aus dcr.abgelehuten
Gewährleistung hervorgehe»- -Ueber-idke dem- Einwande
-der/Simulation. zum/Grunde, liegenden Älhatsachen ward
der, Eid zugeschoben, über-.dessen. Erheblichkeit.-zu /erken.
ntm war^.-.: Entschieden wardunun,:: g) dieiimMechsel-
-prozesse nur: .zulässigen-Einwendungen/solchrr Mt-rotzie
aus: dem Wechselrechr hergenvmmtu -werden- sind/solche,
die auf i den/:Mangel .eures, ..di») Wechselmäsiigkrst W
.Anspruchsj.unteviden < Partheiin« j hegründendenL.EMdpt-
.m'ssesi sich: brMen^iHAnch. -dks Einrede: dtr Simuhrtürn

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer