Full text: Neues Archiv für preussisches Recht und Verfahren, sowie für deutsches Privatrecht (Jg. 3 (1837))

259

auf dem eignihörkgen Kolonate auch zu seinem eigenen
Bedarf solches Holz hauen lassen, wenn es nur forst-
mäßig geschieht. Auch kann er über das durch Sturm
niedergerissene Holz nach Willkühr verfügen; daS ver-
dorrte aber gehört dem Bauer« Diese Eigenth. Ordnung
ist jedoch nur Entwurf geblieben, fie ist nie ins Lebe»
getreten, (s. Wigands Prov. Rechte von Minden,
Ravensberg rc. Bd. I. S. 152—155. und Bd. H.
«. 258. 255.)
Im Lande Delbrück ist den Gutsherrn auf den Kolo-
naten ihrer Eigen'örigen kein Mitgenuß am Holze bei-
gelegt. (s. Wigands Prov. Recht, von Paderborn,
Bd. 1. S. 90)
Eben so wenig ist dieses in der Grafschaft Lippe
der Fall, (s Führers Dürftest, der meyerrechtl. Verfassung
in der Grafschaft Lippe. Lemgo 1804. §. 194. bis 196.)
Auch in der Grakschaft Hoya war von einem Rechte
der Gutsherrn zur Mitbenutzung des Holzes auf den
Kolonaten ihrer Eigenhörigen gar keine Rede. Man
sehe den kurzen Entwurf des Lcibekgenthumsrechts über-
haupt un- insonderheit wie selbiges in der Grafschaft
Hoya hervorgebracht ist von I. C. Palm. Hannover
1747. Cap. IV. §. 26.
Indessen steht das gutsherrliche Mitbenutzungsrecht
mit einigem Unterschiede überall,*) außer nach Wigand
a. a. O. in Minden, Ravensberg und im Lande Delbrück
^einmal gesetzlich fest, und es kommt nicht mehr darauf
an, ob der Getzgeber Recht oder Unrecht gethan. Man
gelangt aber dadurch zu der Ueberzeugung, daß dem
*) Im Hktjv-lhum Wcstphale» nicht. Sommer.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer