Full text: Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts (Bd. 55 = 2.F. 19 (1909))

Bon Wesen und Begriff des Rechts.

291

schiedensten Beziehungen der Menschen untereinander und zu
den Objekten der sie umgebenden Welt. Geordnet aber darum,
weil er beherrscht war von den Regeln des Rechts, und wir
ihn betrachten unter dem Gesichtspunkt des Rechts, seines
Systems, seiner Kategorien, Begriffe und Sätze. Indem unsere
Kenntnis und Erkenntnis sich dieses Stoffes unmittelbar be-
mächtigt. oder indem wir ihn zwecks Mitteilung an andere ge-
stalten. oder indem wir Kenntnis von ihm durch Mitteilung
anderer nehmen, immer bedarf es dieses Prozesses, dieser An-
wendung jener zum System geordneten abstrakten Denkformen.
Rechtsbegriffe und Rechtsregeln, um unseren Gegenstand zu
bezeichnen, zu kennzeichnen, zu erkennen.
Hier stoßen wir auf eine sehr wichtige Frage. Was
heißt es und welche Bedeutung hat es, einen abstrakten
Begriff und seine Gesetze anwenden auf etwas Wirkliches,
wie es das menschliche Leben unzweifelhaft doch ist? Es
ist der Gegensatz zwischen Abstraktem und Konkretem, der
klargestellt werden muß, ein Gegensatz von tiefgreifendster Be-
deutsamkeit, der gleichwohl — und nicht nur in der Rechts-
wissenschaft — bisher ungebührlich vernachlässigt worden zu
sein scheint. Gerade in der Rechtswissenschaft aber liegt hier der
Grund unendlicher Irrungen und Mißverständnisse.
Was ist konkret, und was im Gegensatz dazu abstrakt ?
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Gegensatz kein absoluter:
Man kann in der Abstraktion steigern. Jeder Schritt voran
entfernt uns mehr von dem Konkreten. Der einzelne Begriff
in dieser Stufenfolge ist konkreter als der folgende, abstrakter
als der voraufgehende. Der Begriff der Esche ist abstrakter
als der des einzelnen bestimmten Baumes, etwa der Weltesche
in der nordischen Mythologie, aber konkreter als der des Baumes
überhaupt. Von Villa über Haus zu Wohnstätte, vom Menschen
über Säugetier zum Tier und Organismus führt der gleiche
Weg fortschreitender Abstraktion. Aber doch unterscheidet sich

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer