Full text: Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts (Bd. 55 = 2.F. 19 (1909))

Von Wesen und Begriff des Rechts.

287

muß man ihn inhaltlich gestalten, muß man wissen, was man
will. Längst sind die Zeiten dahin, wo bei der Einfachheit
der Verhältnisse der Umstand der versammelten Gemeinde ohne
geschriebene Sätze, aus dem gesunden Gefühle heraus das
Recht finden konnte. Aber auch damals schon arbeiteten —
wenn auch unbewußt — die Schöffen, wenn sie das Urteil
suchten, mit den zu fester, wenn vielleicht auch unvollkommener
logischer Fassung gelangten Begriffen, in welchen der damalige
Mensch seine Umwelt mit Erkenntnis erfaßte, und mit logischen
aus diesen Begriffen sich ergebenden Urteilen. Und mit der
Entwickelung des Lebens, der Kultur und des Verkehrs mußte
auch jene Welt von Begriffen wachsen, sich differenzieren und
komplizieren, und an die Stelle des geringen Vorrats einfachster
Vorstellungen und Begriffe, mit dem unsere Vorfahren aus-
kamen, ist eine immer wachsende Fülle von immer mehr sich
verschlingenden Beziehungen getreten, die anders, als in einem
förmlichen System zu bewältigen, menschlichem Verstände nicht
gegeben wäre. Und dieses ihnen überkommenen Systems nun
müssen sich auch der Gesetzgeber und die Staatsgewalt bedienen,
um sich zu orientieren zwecks inhaltlicher Gestaltung der zu
treffenden Befehle, sowie zur verständlichen Mitteilung derselben
an die, welche es angeht. Auch zu letzterem Zwecke ist es er-
forderlich. Denn wenn auch im allgemeinen der einzelne Be-
fehl der Rechtsordnung in seiner konkreten Verwirklichung seiner
allerdings kaum bedarf, wenn das: „Zahle 1000 M. nebst so
und so viel Zinsen" ohne weitere Wissenschaft und ohne System
verständlich ist, so kommt es doch nicht bloß hierauf an. Der
einzelne, den es angeht, muß, bevor es zu jener Konkretisierung
des Befehls gekommen ist, selbst erkennen können, wie er lautet,
wie er im Munde des Richters lauten wird, falls er nicht
freiwillig nach dem Rechte handelt. Es muß daher möglichst
der Wille des Staates sich im voraus schon erkennbar gemacht

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer