Full text: Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts (Bd. 47 = 2.F. 11 (1904))

12

Kuttner
unehelichen Vaterschaft eine Einbuße erleidet, so fteht an-
scheinend nichts weiter im Wege, dem unehelichen Vater auch
die Adoption seines eigenen unehelichen Kindes zu gestatten.
Von diesem Gesichtspunkt aus wird denn auch von den
Schriftstellern, die sich mit der vorliegenden Frage nach dem
Rechte des B.G.B. befaßt haben, die Zulässigkeit einer der-
artigen Annahme an Kindes Statt nahezu einstimmig und ohne
nähere Erörterung bejaht7). Auch in den Vorarbeiten zum
Bürgerlichen Gesetzbuch wird wiederholt ausgesprochen, daß der
Adoption des unehelichen Kindes durch den eigenen Vater kein
Hindernis entgegenstehe8).
§ 3. Das Problem.
1) Allein das Problem liegt tiefer. Es handelt sich hier nicht
nur um die Frage der aktiven und passiven Adoptionsfähigkeit.
Hier bandelt es sich darum, ob die Adoption des leib-
lichen Kindes mit dem Wesen und dem inneren Charakter der
7) So z. B. Cosack, Bd. 2 S. 598; Dernburg, Pand. in (6. Aufl.
1901) § 30 Note 15 a. E., und Bürg. Recht IV (1903) § 94 Note 9 u. 10;
Endemann, Lehrb. des Bürgerl. Rechts, Bd. 2 (1900) S. 901 Text bei
Note 8; Fraenkel, S. 189; Heinsheimer, Das B.G-B. und das
badische Recht, Bd. 2 (1903) S. 315; Knitschky, Das Rechtsverhältnis
zwischen Eltern und Kindern nach dem B.G.B. (1899), S. 65 Note 2;
M antey, Rechte des unehelichen Kindes und seiner Mutter (1897), S. 29
und im „Recht", 1901, S. 228/229; Matthiaß, Lehrbuch des Bürgerl.
Rechts, Bd. 2 (3. Aufl. 1900) S. sei; Neumann, B G.B., Bd. 2
(3. Aufl. 1903) § 1747 Bem. 2c; Opet, S. 57 unter b); Planck, Bd. 4
S. 490 Ziffer 2; Scherer, Die Gesetzgebung des Deutschen Reichs, Bd. 9
(1900) S. 399; Simeon, Recht und Rechtsgang im Deutschen Reiche,
Bd. 1 (3. Aufl. 1901) S. 834; Spahn, S. 32 f., 25, 27; Staudinger-
Engelmann, Kommentar zum B.G.B., Bd. 4 (1899) S. 542 Ziff. 2;
Stobbe-Lehmann, Bd. 4 S. 456 Note 27; Thiesing, im Archiv
für civil. Praxis, Bd. 91 (1901) S- 432 ; Weyl, Vorträge über das B.G.B.,
Bd. 2 (1900) S. 287 Note 4; Windscheid-Kipp, Bd. 3 S. 95 Ziff. 3c.
8) Siehe die Motive zum B.G.B., IV S. 966—968, S. 852 a. E.
und S. 931, sowie die Denkschrift S. 226.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer