Full text: Rheinisches Museum für Jurisprudenz (Jg. 1 (1827))

104

big ist. Das ist offenbar der Sinn der Stelle/ und so kann
sie nicht für einen Beweis gelten/ daß man Servituten durch
Stipulation habe bestellen können. Wie hatte nicht allent-
halben, wo eine Servitut nur noch promittirt war, dieß.
Wie in L. 27./ durch servitus per stipulationem debita ganz
klassisch ausgedrückt werden können? 41) Und selbst in juri-
stischer Rede konnte es Vorkommen z. B. von debitum iter
ZU sprechen bey jener Formel.: per se non fieri, quo minus
mihi ire liceat, wenn hier gleich schließlich nur ein rein per-
sönliches Verhaltniß zwischen den gegenwärtigen Besitzern ge-
meint war, und im gemeinen Sprachgebrauch konnte auch
wohl selbst hier servitus debita gesagt werden. So mußte
hier allerdings die stimulatio den Vorzug verdienen, wobey
nicht sogar leicht eine mehrdeutige Formel gewählt wurde,
wenn es auf augenblickliche Bestellung abgesehen war.
Zn dieser Ansicht stimmt vortrefflich das: »maxime si
pacto stipulatio subdita sit in L. 53. pr. O. de S. P. R. 42).
Gleich darauf in §. 1. heißt es für einen andern Fall wie-
der »nisi pactum yel stipulatio etiam de hoc subsecuta est«.
Hier ist gewiß keine poenae stipulatio gemeint. In beiden
Fällen kommt freilich keine selbstständige Bestellung (transla-
tio, datio servitutis)/ sondern im princ. eine deductio, und
in §. 1. eine Verkürzung der Servitut (ähnlich wie deductio
l\\) S. nur L. i3. §. 3. D. de acceptilat. u. iPCrgt* L. ojo. §. 3. v. de
V. 0. L. 11. de servit. — So viel mögte ich verbürgen, daß
wo von einer stipulirten Servitut in den Gesetzen die Rede
ist, ohne nähere Bestimmung, das debere servitutem bloß auf
die obligatio geht.
§2) Gemeinhin heißt dießrdvenn das pactum in eine Stipulation
gefaßt wurde; wo die Zusätze darauf führen, kann es freilich
auch, wie das häusigere: pacto subiecta «tipulatio, eine unter*
stützende poenae stipulatio bezeichnen. Vergab. 6. C. de transact.
L. 4* 6 pro socio. L, 3. 4' C* de rer. permutat. L. 2. C. de
iure dot. h. ua. C, de evict, L. io, H. 1. p. de pagtis Lt 3. P,
de Iraasact, L, '4 C, de paclis.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer