384 XIII. Blume, äs controuersiis agrorum.
III. Epilog des Frontinus zum ersten Teil, mit
Zusäzen des Aggenus vermischt: G oesius S. 62 (8
tis ut puto) bis, 64. S. 75. 128. S. 85 a. E.
(idoneas) bis 86 med. (communis est.)
IV. Einleitung des Aggenus zum zweiten Teil:
Goesius S. 76 a. E." (In omnibus) bis 77 init.
(moneant causas) S. 85 a. E.> S. 86 (c^uain aliis
artibus) bis 87 init, (reseruet specie bus) S.
89 a. E. und unser Ineditum.
V. Frontinus und Aggenus de statu und de
transcendentia controu er s i arum : Goesius
S. 82 (L’ r i u s q u a m) bis 85 a. E. (trariscendu n t.)
VI. Zweiter Teil der einzelen Controverse»:
Conto. I. II: Goes. S. 77 med. (si uero) , bis 79
(haberi) S. 308. 309.
Contr. III: @oef. ©. 82 (De fine) &i§ 83 (de-
cernitur.)
conto. IV. V med.: Goes. S. 79 (Ordinem) bis
82 (est perfecta.)
Contr. V med. - XV : Gvcs. S. 65-75. (iure
continetur.) J
^Wäre der Frontinus noch vollständig vorhanden, so
würde er natürlich auch in keiner anderen Ordnung wie-
derzugeben sein, als in seiner eigenen, ursprünglichen.
Allein da wir nur Bruchstücke, und diese oft nur in der
wilkürlichen Umstellung des Aggenus haben, so wird die
Uebersicht des Ganzen sehr erleichtert, wenn wir Alles bei-
sammen lassen, was über jede einzele Controverse aus dem
ersten oder ■ zweiten Teil noch übrig ist, und unL be-
gnügen, die Worte des Frontinus von den eigenen des
Aggenus möglichst streng zu sondern. Für^die Werkes-.
serung des Textes wird schon durch eine verständigere In-
terpunctio» und durch leichte Emendationen einzeler Buch-
staben sehr viel geschehen können, ohne daß es unter der
unendlichen Masse des Schwereren, darüber jedesmal einer
besonderen Bemerkung bedürfte. Eben-so wird es erlaubt
sein, die Varianten unter dem Text dadurch zu beschrän-
ken, daß die vielen Versezungen einzeler Worte, welche
Aggenus sich erlaubt hat, nicht jedesmal mit erwähnt
werden.
(Fortsezung folgt.)