Full text: Zeitschrift für wissenschaftliche Bearbeitung des preußischen Rechtes (Bd. 2 (1834))

359

Churfürstliche Resol. vom 1. Mar 1652. §..30., My-
lius, Th. VI. Abth. I. CoL 409.
Müller, resol., resol. 61. nr. II sqq.
Dieser letztere Grundsatz erhielt sich selbst bann in der
Mark noch aufrecht, als, seit dem 14. Jahrhundert, die
gesammte Hand auch nach sächsischem Rechte den.Sei-
tenverwandten und Dritten das Recht zur Lehnfolge , er-
theilte. Die Gesammthander mußten sich den Verkauf des
Lehns, dringender Schulden des Besitzers wegen, gefallen
lassen. - ? r. ■
Koppen decis., quaest. 39. nr. 28: . ;.r.
„In electoratu quoque Brandenburgensi expresse pla-
cuit de feudis debita solvi posse, quando scilicet non
exstant allodialia, ex quibus creditoribus satisfieri pot-
est, modo feuda proxime ad agnatos et non ad do-
minum sint recasura. Nam si ad dominum revertantur,
ipse dominus debita vasalli ex feudo jure solvere non
tenetur, quod ipsum jus et in Marchia expresse domi-
nis reservatur, nam ibidem ei in locis supra dictis et
in casibus feuda sese ad instar bonorum patrimonia-
lium seu allodialium habent, et libere alienari, vel in
solutum dari, adeo que in ipsis executio fieri potest* “
Desgleichem Müller, resol. 61. nr. 13:
„ et ita quoad .defectum consensus1 agnatorum judica-
tum fuit a Cameralibus in causa Ernst v. Kroch*
gern contra Assmus und Lütke Kröchgers Söhne,
Vormunden, hisce formalibus:
Weil es aber dennoch im Churfürstenthum Brandenburg
durch sondere-hierüber gegebene Reverse also eingeführet,
daß einem jeden Lehnsfolger des vorigen Besitzers Schul-
den, ob er gleich darin nicht consentirt, zu bezahlen ob-
liegt, derowegen auch die alienaüon, welche Schulden
halber geschieht, desto weniger gefochten werden kann."
24 *

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer