Full text: Archiv für Theorie und Praxis des allgemeinen deutschen Handelsrechts (Bd. 11 (1867))

502

Ouellenregister.

Art. des
H.-G.-B.

Inhalt der Erörterungen und Nachweisung der Seitenzahlen.

275. (271,
Nr. 1.)
277.
283.

284.

288-290.
294.
298. (50.
52.)

298. (47.
55.)

298.

306.

313—316
in Verb,
mit 382.
318—322.

319.
323. (319.
347.)

Uebernahme eines Grundstücks zum Austorfen ist kein Handelsge-
schäft, 246.
Das Rechtsverhältniß „einseitiger" Handelsgeschäfte, 493.
Unter welchen Voraussetzungen können auch Conventionalstrafen
unter das im Fall des Verzugs zu ersetzende Interesse fallen? 468.
Conventionalstrafe. Stillschweigende Unterwerfung unter ein Straf-
geding. Forderung von Schadenersatz neben derselben, 390.
Zinsen bei Contocorrenten, 338.
Die Wirkung der Anerkennung eines Contocorrents, 81.
Der mit dem Waarenverkaufe in den Räumen des Principals beauf-
tragte Handlungsgehülfe erlangt an den vereinnahmten Kaufgel-
dern den Gewahrsam als Vertreter des Principals und für diesen,
selbst wenn er sie ungetreuer Weise für sich erwerben wollte. Er
kann daher an denselben einen Diebstahl, nicht aber eine Unter-
schlagung begehen, 248.
Kann der Verkäufer einer Sache, welche von dem Käufer in den
Nutzen eines Anderen (seines Principals) verwendet ist, diesen
letzteren aus Grund der nützlichen Verwendung wegen Kaufgeldes
in Anspruch nehmen? 251.
Ein Verwalter fremder Güter erlangt an den in dieser Eigenschaft
empfangenen Geldern kein Eigenthum, kann also an denselben
eine Unterschlagung verüben, 247.
Bindication der Waaren, welche der beklagte Käufer zwar von einem
Kaufmanne gekauft hat, die jenem aber nicht direct behändigt wor-
den, sondern, da sie im Pfandhause versetzt waren, indirect mittelst
Behändigung der Pfandscheine, 340.
Umsang des Zurückhaltungsrechts des Spediteurs. Verhältniß des
im Art. 313 flg. demselben eingeräumten kaufmännischen Reten-
tionsrechts zu dem ihm nach Art. 382 zugesprochenen Pfandrechte
am Speditionsgute, 479.
Stillschweigen auf einen Antrag als Ablehnung aufzufasfen. —
Wirkung einer Aufforderung des Offerenten, ausdrücklich Ant-
wort zu geben, 392.
Abschluß des Kaufvertrages. — Käufer oder Commisstonär, 397.
Unbestellt empfangene Waare. — Perfection der Kaufcontractes. —
Wirkung der Dispositionsstellung und des theilweisen Verbrauches,
254.

324. (342.)

324. 325.
342.

Der Ausdruck „Lieferbar franco Station N." enthält nicht blos eine
Bestimmung über die Fracht, sondern spricht auch dafür, daß
Station N. als Lieferort vereinbart ist. Dieser Ausdruck ist übri-
gens stets im Zusammenhang mit allen anderen auf den Liefe-
rungsort Bezug habenden Momenten aufzufasfen, 259.
Erfüllungsort bei Kaufgeschäften, 43.

336. (282.
313. 315.
353. 357.
376.)
336.

337.

Inwieweit ist der Kaufmann verpflichtet, unfrancirte Geschäftsbriefe
anzunehmen? — Zahlung mit ausländischen Cassenanweisungen.
— Retentionsrecht. 264.
Ist es Zahlung oder Angabe an Zahlungsstatt, wenn der Schuldner
einer Geldsorderuug dieselbe durch Hingabe von Inhaber-Papieren
tilgt? 261.
Wird in einem Kaufgeschäfte der Kaufpreis abhängig gemacht von

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer