496
Sachregister.
Schadenersatz, was zur Begrün-
dung einer deßfallstgen Forderung
erforderlich ist? 53. Ist eine specielle
Berechnung der Entschädigung erfor-
derlich ? S. Eisenbahnen.
Schuhmacher, wenn er als Kauf-
mann zu betrachten ist? 386.
Schuldschein eines Kaufmanns läßt,
wenn fich nicht aus demselben der
Beweis ergibt, daß er nicht in dem
Betriebe des Handelsgewerbes ge-
zeichnet sei, einen Gegenbeweis nicht
zu, 388.
Schuldübernahme,ist gültig,wenn
sie auf einem Mandat beruht, 372.
Schiff, s. Befrachter, Schaden.
Schiffer, s. Ueberliegegeld.
Schisfsgläubiger, von demselben,
166. Pfandrecht derselben, 169.
Weitere Bestimmungen über dasselbe,
170.
Seenoth, von der Bergung u. Hülfs-
leistung in derselben, 161 flg. Berge-
lohn, 165. Höhe desselben, 165.
Vertrag darüber, ebdas. Pfand- u.
Retentionsrecht, 166.
Seeraub, ob Haftpflicht der Assecu-
ranz bei Seeräuberei stattfindet,27 stg.
Ob die amerikanischen Südstaaten
berechtigt waren, Kaperbriefe zu er-
theilen? 30 stg. Worauf es bei Ent-
scheidung dieser Frage ankommt?
ebdas. flg. Verschiedenheit der kapern-
den Seeräuber, 34.
Seerecht, ob die über dasselbe im
H.-G.-B. enthaltenen Bestimmungen
auf die Binnenschifffahrt Anwen-
dung finden? S- Binnenschifffahrt.
Seewurf, 143.161.
Selbstkäufer, s. Commissionär.
Selbstverkäufer, s. Commissionär.
Socius, s. Gesellschafter.
Solidarverbindlichkeit, Wesen
derselben, 371.
Spediteur, 'Umfang der Pflichten
desselben in Wahrung der Rechte
seines Mandanten gegen den Fracht-
führer, 12. Dessen Haftpflicht für
die Zwischenspediteure, 13'. Grad
derselben, ebdas. Dessen Gebühren,
340. Umfang des Zurückhaltungs-
rechtes desselben, 479. Verhältniß
des demselben in Art. 313 einge-
räumten zu dem in Art. 382 zuge-
sprochenen Pfandrecht am Spedi-
tionsgute, 479—485. S. Pfand-
recht. Waarenempfänger. Waaren-
versender.
Spedition, 301.
Spielbankaetien, s. Handel mit.
Stillschweigen, dessen Folgen, 343.
Wenn ist dieses auf einen Antrag
als Ablehnung aufzufassen? 390.
Erläuterung der Art. 318 — 322,
ebdas. Wirkung der Aufforderung
des Offerenten, ausdrücklich Ant-
wort zu geben, 390.
Stoppage-Recht, 303.
Strafgerichtsbehörd e,s. Procura.
Stranden, eines Schiffes involvirt
nicht nothwendig große Havarie, 310.
Strandsetzen, Begriff desf elben, 145.
T.
Thatsachen, s. Verschweigen.
Tuchmacher, ob sie als Kaufleute
anzusehen? 215.
ll.
Ueb erg abe, s. Eigenthum
Ueberliegegeld, ist die Erklärung
des Schiffers über Ablauf der ver-
tragsmäßig nicht normirten Lösch-
zeit erforderlich, um Ueberliegegeld
verlangen zu können, auch wenn eine
Ueberlregezeit in der Charter nicht
stipulirt ist und das Ueberliegegeld
von einem Connoffementsinhaber u.
Empfänger einzelner Güter wegen
durch seine Schuld erfolgter!Ueber-
schreitung der Löschzeit gefordert
wird? 16.
Ueberliegetage. Vom Beginn der-
selben, 14. S. Ueberliegegeld.
Ueberliegezeit, s. Ueberliegegeld
und Ueberliegetage.
Umschau, literärische, 196.
Unterschlagung, s. Verwalter.
B.
Verbrauch, theilweiser unbestellt
empfangener Waaren, 254.
Verfrachters. Befrachter.
Verkäufer, dessen Recht nach Art.
354, wenn dasselbe als erloschen zu
betrachten? 174. Dessen Ersatzfor-
derung für gestellte und nicht zurück-
gegebenen Säcke, 344. S. Reten-
tionseinrede. Hat derselbe, wenn der