Full text: Abhandlungen civilistischen und criminalistischen Inhalts (Bd. 1 (1833))

148 lieber die obligatio naturalis, mit besonderer Rücksicht aus
veräußern, und derjenige, der das vom Sohne veräußerte
Geld hat, ist nicht Eigenthümer, und hat etwas sine causa.73)
Hat aber der Vater selbst gezahlt, so kann er nichts zurück-
fordern. Wenn der Sohn gezahlt hätte, sofort aber als Erbe
des Vaters aus dessen eben angeführtem Rechte vin-
dieiren oder condiciren wollte, so würde dies nicht stattfin-
den. 74) Wenn wir nun
II. auf die Compensation Hinsehen, so kann derselben bei
der obligatio filii ex mutuo nichts im Wege stehen , da za nur
die actio petitioque untersagt ist, und daher nicht der Satz
der L. 14, 1). 16. 2,
Quaecunque per exceptionem perimi possunt, in com-
pensationem non veniunt,
als vielmehr der Satz der L. 6. D. eod.
Etiam, quod natura debetur, venit in compensationem
itt Anwendung kömmt: zumal der Satz der L. 14. seine Be-
schränkung in unserm Falle speeiell durch die Erklärung in der
L. 4o. v. 12. 6. erhält. In Beziehung
III. auf das Constitutum und auf die Novatio ist gewiß,
daß diese von Seite des filius während der väterlichen Gewalt
ganz ohne Wirkung waren. Mit der Freiwerdung von Der
väterlichen Gewalt aber kann der filius durch Constitutum und
Novation die alte Schuld vollgültig machen, nur soll, wenn
aus einer ignorantia lacti vom filius gehandelt worden ist, die

73) l,. 9. §. 1. D. 14. 6. die L. 14. D. 12. 1. stchr freilich entgegen,
denn hier ist die condictio bei der Confumtio nummorum verwor-
fen, weil man überhaupt nur condiciren könne, wenn das Ei-
genthum auf den Empfänger übergegangcn fcy, was hier nicht
der Fall fcy. Aber der Jurist hat hier vergessen, daß durch
die Confumtion bei den nummi« das Eigenthum übergeht.
Einige meinen, e§ fey in der letzten Stelle von der condictio
cx mutuo, in der ersten von der sine causa die Rede, und er-
klären so den Widerspruch: allein wie kann der Dater gegen
den Darlehensgeber, der das Seinige rückempfangen hat, dte
condictio mutui haben? Es gibt hier ia keine actio contraria.
74) l. 26. §. 9. 11. 12. 6.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer