181
Neues gelehrtes Europa. XXI. Th.
Consistorialrath Ferdinand Stosch seit dem IXten
Theil fortgesetzt hat, enthält auch Nachrichten von
einigen juristischen Schriftstellern, welche wir hier
bemerken wollen.
Der erste ist der Marburgische Professor der
Philosophie, Hermann Friedrich Kahrel. S.
1308 — 1426. Er ist 1719 zu Detmold geboh=
ren. Diese Lebensbeschreibung ist dadurch so weit¬
läuftig geworden, daß desselben System der Philo¬
sophie und der philosophischen Rechtsgelahrtheit im
Grundriß dargelegt und manche unerwartete Aus¬
schweifungen z. E. über die Lehre von der Gnaden=
wahl, sind eingeschaltet worden, um von seiner
Denkungsart und ganzen Charakter urtheilen zu kön¬
nen. Einen verzweifelten Contrast mit den vorher¬
gehenden Lobeserhebungen macht der S. 1423 vor=
kommende Pendant zur Geschichte des Herrn Pro=
fessor Kahrel aus den Frankfurter gelehrten Anzei¬
gen über eine sogenannte Kahrelias.
Der zweyte ist der frühzeitig verstorbene An¬
halt=Zerbstische Prof. Johann Henrich Eberhard.
S. 1453—1458. Er war geb. zu Hochstädt
einem Flecken in der Herrschaft Hanau Münzen=
berg im J. 1743 und starb 1772. Die Nach=
richt von seinem Leben ist aus dem Huchischen
Leichenprogramm gezogen und sehr mager.
Der Gräflich Lippische Rath und Burgermei=
ster zu Lemgo Christian Friedrich Helwing, ein
gelehrter Buchhändler, hat an der 1765 erschie=
nenen
M 3
Volage.I
LS
Max-Planck-Institut für
Universitäts
DF
europäische Rechtsgeschichte
Landesbibliothe