Register.
155
Si
und allein im gantzen Lande und aller Orten zu ge=
brauchen, denen Unterthanen aber nichts als das
flebile beneficium emigrationis überzulassen.
§. 13. p. 14.
Um so mehr stehe einem jeden Religions=Theil und
einzeln Stand frey, nebst seiner Religion und des=
sen Exercitio auch die andere Religion in seinem
Lande zu begünstigen, seine Unterthanen zu dulten,
so daß selbe nicht genöthiget werden mögen zu emi-
griren. ibid.
Solches bestättige das Instrumentum Pac. West.
Art. 5. §. 1. 27. 30. 31. §. 14. 15. 16 p. 15-17.
Die Declaratio Pacis Religiosæ seye hierinnenfalls
deutlich. 18.
Sofort seye unwiederleglich, da | |
1mo) bey denen Westphälischen Friedens=Be=
handlungen keine Frage von dem Exercitio der Lan=
des=Herren, sondern nur derer Unterthanen gewe=
sen. 19.
2do) Die Cathol. Landes=Herren ratione seines
Religions=Exercitii liberrimi per Pacem Religio-
sam & Westphalicam sich über flüßig gesichert befun=
den, mithin berechtiget gewesen ihr Religions=Ex-
ercitium aller Orten und zu allen Zeiten im gantzen
Land zu haben. ibid.
3tio) Allen denenjenigen Unterthanen das Publi-
cum s. privatum suæ Religionis Exercitium daue=
ben i. e simultanee und nicht privative & exclu-
sive des Landes=Herrn Religions-Exercitli zu ge=
währen. 20.
Anmit aber bey dem §. 31. gantz und gar keine norma
normans pro statu Religionis hujus vel illius loci,
qui fuit in anno 1624. gemacht und verordnet wor=
den, sondern nur allein der status oder vielmehr die
Ziel, Maaß und Schrancken des Exercitii derer U= | |
terthanen secundum possessionem & usum actua-
lem illius anni eingeglichen und angewiesen werden
wollen. ibid.
4to) per ly quacunque anni parte dieses noth¬
wendig
Max-Planck-Institut für
Universität
Phllipp
Marburg
europäische Rechtsgeschichte