Full text: Magazin der Gesetzgebung, besonders in den königl. preußischen Staaten (Bd. 2 (1782))

der verschiedenen Stände. 479 
breitet sich unvermerkt über alle die andern Stände, 
und je mehr er unterdrückt wird, je mehr die Leute 
ihn zu verlassen gezwungen werden, destomehr drän¬ 
gen sie sich aus diesem nützlichen Stande in die an¬ 
dern, wo sie mehr Bequemlichkeit suchen, und füh¬ 
ren den sklavischen und niedergeschlagenen Geist mit 
sich, der eine so natürliche Folge eines Zustandes ist, 
wo man kein Eigenthum und keine Freiheit hat. Je 
größer in einem solchen Lande die natürlichen Bedürf¬ 
nisse sind, desto mehr wird das Volk durch die Un¬ 
möglichkeit, sie auch durch die größte Arbeitsamkeit 
zu erlangen, und durch eine beständige Unsicherheit, 
für sich selbst sowohl als für ihre Nachkommen, nie¬ 
dergeschlagen werden." Hernach gewöhnen sie sich an 
eine gewisse Trägheit und Sorglosigkeit, und suchen 
im Müssiggang und in einer unstäten Lebensart Schutz 
wider die allgemeine Armuth." Eitle Hoffnungen und 
thörichte Wünsche erfüllen ihre müßige Seele, und 
unterdrücken endlich vernüͤnftige Ueberlegungen. 
Eine 
allgemeine Schläfrigkeit und Schwäche in dem Kör¬ 
per selbst, drückt ein solches Volk noch mehr nieder, 
dem die Natur starke Glieder und viele Bedürfnisse 
gab, und das sie daher zu Fleiß und Wirksamkeit 
geschaffen hatte. Diese Betriebsamkeit und Gesund¬ 
heit des Körpers sowohl als der Seele, kann nicht 
anders wieder hergestellt werden, als durch solche 
Einrichtungen, wodurch die fleißigen Arbeiter nicht 
allein für ihre Person und Familie vollkommenen 
Schutz der Gesetze genießen; sondern auch eines Nuz¬ 
zens von ihrer Arbeit versichert werden, der zu den 
natürlichen Bedürfnissen hinlänglich ist; und in die¬ 
sem 
Vortage: 
Max-Planck-Institut für 
DFG 
europäische Rechtsgeschichte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer