Full text: Reichskammergerichtliche Miscellen (Bd. 1, H. 4 (1805))

)0( 
358 
Wir haben aber hierauf keine weitere Antwort 
erhalten, indem man dieses Unser Schreiben als 
die Antwort auf das landgräfliche Schreiben ange= 
sehen hat" Aus dem / was Uns Unser Obrist von 
Radenhausen berichtlich zurückgebracht hat, müssen 
Wir dahingegen schließen, daß des Herrn Landgra= 
fen Liebden es auf das äußerste ankommen zu las= 
sen, entschlossen sind. 
Da Wir nun von Seiten des Herrn Kurfürsten 
von Hessen=Cassel Liebden bis jetzt noch ohne alle 
Antwort, die Wir innhaltlich der fernern Anfuge bey 
einer andern Gelegenheit nochmal in Erinnerung 
gebracht haben, Uns befinden, und Wir also nicht 
wissen, ob Dieselben, mit Uns den Executionsauf= 
trag zu übernehmen, gewillet sind, Wir aber für 
Uns allein bey den beschränkten Verhältnissen des 
Fürstenthums Aschaffenburg nicht Kräfte genug be= 
sitzen, um mit Erfolg diesen Uns geschehenen Auf= 
trag manu forti vollziehen zu können; so haben 
Wir Unserer reichserzkanzlerischen und reichsständi= 
schen Pflicht angemessen erachtet, den Herrn Kam= 
merrichter und Euch noch binnen der gesetzten Frist 
von 14 Tagen von demjenigen, was Wir bis heute, 
in dieser Sache thun zu müssen, geglaubt, zu unter= 
richten, und überlassen nunmehr dem Herrn Kam= 
merrichter und Euch die weitere Verfügung, und 
auf den Fall, daß man von Seiten des Herrn Kurfürsten 
von Hessen den Jhm mit Uns geschehenen Auftrag 
aus Gründen, die Uns unbekannt sind, etwa ableh= 
nen sollte, die Transscription der Execution auf 
einen andern gleich kräftigen Reichsstand, damit 
Wir dadurch in den Stand gesetzt werden, des Uns 
gewordenen Protectorii auch mit Nachdruck zu un= 
terziehen. Die Wir dem Herrn Kammerrichter und 
Euch zu freund geneigtem Willen, Gnaden und al= 
lem Guten wohlbeygethan verbleiben rc." 
Jmmittelst hat der landgräflich hessen=darmstädtische 
Anwalt, Lt. Sipman, den 15ten August 1805 um eine 
Fristverlängerung von 8 Tagen zur Erstattung des Berichts, 
und 
Luge 
Staatsbibliothek 
Max-Planck-Institut für 
zu Berlin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer