XII. Ueber die Ehen der ersten Christen. 273
die sie unter dem Namen Schwester bey sich hatten,
um ihre häusliche Geschäfte zu besorgen. Die vol¬
kommenste Jdee kann man sich von diesen Schwestern
(ihre Namen sind, o, anroi,
, Subintroductae, Extraneae, Dilectae,
Ascititiæe, Sorores,) machen, wenn man sie mit
den sogenanten Haushälterinin, Köchinin, deren
sich die katholische Geistlichkeit heutiges Tags bedient,
vergleicht. Diese üble Gewohnheit wurde bald all=
gemein, welches die häufige Klagen, die von eini=
gen Kirchenvätern in der Folge hierüber angestellt
wurden, zur Genüge beweisen. (17) Auch auf ei=
nigen
(17) Eusebius, Hist. Eccl. l. VII. cp. 30. Cypria¬
nus, Epist. 62. Epistola ad Paregorium Pres-
byterum, Edit. Bened. Epist. 55. Chrysosto-
mus, Opp. T. 1. ed. Bened. in sermone ad¬
versus eos qui habent subintroductas, p. 228.
„sunt enim nonnulli, qui puellas nuptiarum
„inexpertas domum ducunt, et usque in ex¬
„tremam senectutem inclusas tenent, ac fo¬
„vent, non procreandorum liberorum causa,
„negant enim se cum illis rem habere, neque
„libidinis causa, aiunt enim, quod illas in¬
„corruptas servent." et altero sermone T. c.
adversus eas qui viros introductitios habent,
p. 254. „Et ab appellatione ipsa, si quis rem
„diiudicare velit, ipsi contradicere nihil pos¬
„sumus. Nam si quando in forum se confe¬
„runt, vel alias sermo domi de ipsis sit apud
„eos, qui disputant de absurda huiusmodi co¬
„pulatione, significare volentes illam, huius
„vocant, non matrem, neque enim illum pe¬
„perit, neque sororem, non enim ex eodem
„utero
Vorege
Staatsbibliothe
Max-Planck-Institut für
zu Berlin