428
Notizenblatt.
angezeigt sind, ungeachtet ziemlich viele und mitunter sinnstörende
vorkommen, so will Ref. diejenigen, welche ihm aufgefallen sind, hier
wieder bemerken. Er hofft für diese gar nicht ansprechende Zugabe
um so leichter Entschuldigung zu finden, als der Verf. schon einmahl
die Aufmerksamkeit hatte', die in der Anzeige des ersten Bandes in
dieser Zeitschrift angegebenen Errata zum Nutzen der Besitzer seines
Werkes in das oben erwähnte, dem vierten Bande angehängte Ver¬
zeichniß aufzunehmen; vielleicht findet sich nun, insbesondere bey Aus¬
führung dessen, was ich später noch bemerken will, wieder eine Ge¬
legenheit, den Lesern auch in Betreff der nun anzugebenden Druck¬
fehler den gleichen Dienst zu erweisen.
Im zweyten Bande:
Seite 11, Spalte 2, Zeile 30, muß es heißen: Controversen, statt
Contraversien.
S. 31, Sp. 1, 3. 10, Gesellen, st. Geselle.
S. 58, Sp. 2, 3. 11, innere, st. immer.
S. 60, Sp. 2, 3. 7, Kunst= und Gewerbsfleißes, st. Künsten Ge=
werbsfleißes.
S. 64, Sp. 2, 3. 12, Gewölbe, st. Gewölbern.
S. 71, Sp. 2, 3. 3, euphorbii, st. eupherbii.
»
» 3. 17, hydrargyr., st. hyd. argyn.
» 3. 21, gum., st. gym.
„ 3. 23, Cantharid., f. Gantharid.
S. 107, Sp. 1, 3. 18, die sein, st. diesem.
S. 112, Sp. 2, 3. 18, ungegründeten, st. gegründeten.
S. 136, Sp. 1, 3. 21, Umfang, st. Unfug.
S. 177, Sp. 1, 3. 23, Erwerbszweige, st. Erbe.
S. 244, Sp. 1, 3. 19, wo es, st. was.
3. 20, auf ihre, st. auch ihr.
„
S. 248, Sp. 2, 3. 30, den, st. denen.
S. 307, Sp. 1, 3. 35, Juden, Handel derselben mit Hasenbäl¬
gen, s. Hasenbalghandel, st. Juden=Hasenbälge,
siehe Hasenbälge.
S. 382, Sp. 1, 3. 3, ad e, st. ad c.
S. 394, Sp. 2, Z. 1, Abreißung, st. Abreisung.
S. 406, Sp. 2, 3. 34, schwere Polizeyübertretungen, st. Polizey¬
übertretungen.
S. 425, Sp. 1, 3. 31, in welcher Art, st. in welches Amt.
S. 467, Sp. 1, 3. 15, Abdrücke, st. Abdrücken.
S. 469, Sp. 2, 3. 17, erbländischen, st. ausländischen.
Max-Planck-Institut für