Full text: Sammlungen zu den deutschen Land- und Stadtrechten (Th. 3 (1775))

Max-Planck 
des Freybergischen Stadt=Recht= | | 
79 
gültig zu practischen Gebrauche seyn möchte, oder nicht. Wer würde sich aber 
wohl wagen können, ohne Beyhülfe unserer hierbey in das Mittel gestellten 
Beweis=Urkunden das noch sehr wenige gültige und practische, von dem grö= 
sten Haufen des Veralteten, und ganz und gar außer allen Gebrauch gekom¬ 
menen, zu unterscheiden und abzusöndern. Doch, wir hätten auch alle diese 
Widerlegungs=Gründe umgehen können. Das einzige, unser vorher besche¬ 
henes Anführen: Daß Freyberg neue im Jahre 1676. zu Stande gebrachte 
Statuta vorzeigen kann, würde unserer Ueberzeugung nach schon alle Ver¬ 
muthung entfernet haben, als ob dieser Ort hierunter Trost und Rath bey 
einer mangel- und fehlerhaften Abschrift seines alten ohnehin schon außer Ge¬ 
brauch gekommenen Stadt=Rechts suchen müste. 
Völlig können wir schlüßlich die Feder nicht nieder legen, ohne noch etwas 
von den beyden Kupfer=Abdrücken erwähnet zu haben. Das am Ende befindliche 
Freybergische Stadt-Siegel steht zwar in keiner nahen Verbindung mit dem 
Stadt=Rechte, aber es ist das älteste große dieses Orts und gehet solchen 
im Alter nicht nach, auch, welches als eine Seltenheit nicht unbemerkt zu laßen, der 
Kupfer=Stich ist nicht etwa von einen Wachs=Abdrucke, sondern von dem 
noch wohl behaltenen Originale in Meßing gegraben genommen worden. Die 
geschworenen Bürger zu Freyberg authorisirten damit Anfangs ihre einzelne 
Sätze des Stadt=Rechts, und wir haben solches zuerst an dem Originale 
unserer zwoten der beygebrachten Beweis Urkunden, in gelbes Wachs abge¬ 
druckt, anhangend erfunden. (v) Sowohl dieses Siegel, als die erste und An¬ 
fangs=Seite des Stadt=Rechts, sind aus der Meister=Hand Herrn Friedrich Will= 
helmCh arpenrier, Churfürstlich Sächsischen Berg=Commißion=Raths und Profes= 
sores an der Berg=Akademie zu Freyberg gekommen, eine Anmerkung, welche nich 
aus dem Triebe der Freundschaft gegen diesen würdigen Mann allein, sondern 
auch zugleich aus wahrer Hochachtung gegen sein in diesem Fache der schönen 
Wißenschaften ausgebreitetes Talent flüßet. Man tadelt zwar nicht selten den 
Gelehrten, welcher in Kupfer sticht, und der Tadel ist auch gerecht, wenn der 
Stich verunglückt. Allein vorietzo muß das verdiente Lob einer schönen und 
fleißigen Arbeit folgen. Nur ein Mann, welcher selbst Geschmack an den deut¬ 
schen 
(y) Noch ein anderes und kleineres altes Stadt-Siegel mit drey Thürmen hanget 
in Wachs abgedrucket, an einer Stadt=Urkunde vom Jahre 1228. welche mit 
dem Siegel zugleich, in meiner Abhandlung vom Schrotamte zu finden. Dieses 
möchte sich nun also wohl an Alter über das vorietzo beybringende große 
Stadt=Siegel hinaus setzen, da uns letzteres bey keiner ältern, als der Urkunde 
vom Jahre 1305. vorgekommen ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer