Full text: Vermischte Nachrichten von Reichs-Ritterschafftlichen Sachen (St. 5 (1773))

) 783 ( 
705 Gulden Rheinisch zurück gegeben werden. Jnzwi= 
schen aber sollen 
5. Bey Directors=Hauptmanns=Räthen= und 
Ausschüß=Wahlen die neo-Recepti, in so lange sie nicht 
ansehnlich=actualiter begütert sind, weder ad Votum a¬ 
ctivum noch passivum zugelaßen; nach beschehener Begü= 
terung aber zwar die alt=Adeliche ad Votum activum et 
passivum admittiret, hingegen die neo-Nobilitati und un= 
stifftsmäßige neo-Recepti so lang a Voto passivo excludi= 
ret werden, und die Munera Directorialia zu vertretten un= 
fähig, auch denen alten Stifftsmäßigen Cavalieren bey 
denen Ritter=Conventen pro futuro den unweigerlichen 
Vorgang zu laßen schuldig seyn, biß selbige 4. Ahnen vom 
Vater, u. eben so viel von der Mutter, erlebet und probiren 
können: Wie dann überhaupt Niemand , der nicht un te r einem 
Canton actualiter begütert und poßeßionirt, auf Conventen 
ad Votum et Sessionem zuzulaßen; es waͤre dann, daß bey 
ein= oder dem andern Canton würklich ein anderes ratione 
Sessionis et voti activi eingeführt sey. Es solle auch 
6. Denen Neugeadelten nicht ehender: Vetter 
Oheim und Schwagere gegeben werden, biß sie ihre 
vier Ahnen probiren können, und die nicht Freyherrlichen 
Standes seynd, oder von Kaiserlicher Maj. ein höher Prä= 
dicat impetrirt, in der Titulatur: Reichs=Frey=Wol= 
gebohrn beygeleget werden, biß sie ebenfalls ihre vier 
Ahnen probiret haben. Belangend hiernächst 
7. Die Praestanda; so sind solche dergestalt determini= 
ret worden, daß ein jeder neo-Recipiendus demjenigen 
Rittercrays oder Canton, worinnen die Reception verwil= 
liget wird, 2000. fl. dann dem Ritterhauptmann 400 fl. 
ferner pro Bibliotheca 50. fl. u. endlich pro iuribus Cancel¬ 
lariae 100. fl. Rheinisch gegen Aushändigung des gewöhnli= 
chen Diplomatis Immatriculationis, zu erlegen schuldig; ie¬ 
doch solches 
8. Nur von denen neuen Nobilitatis verstanden, hin¬ 
gegen bey denen Stifftmaͤßigen, und sonsten alten, nichts 
desto weniger aber Landsäßigen von Adel, welche die Re¬ 
ception 
Ddd5 
Max-Planck-Institut für 
eur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer