des Kaysers rc.
197
zu bringen, und davon die Decision zu er¬
warten, und dieser Schluß per Protonota-
rium denen Partheyen zu wissen machen
seye. Jedoch sagt offt belobter de Ludolph
hierbey: Observabitur itaque ipso facto ne¬
gantium Sententia, donec aliud Lege publi¬
ca fuerit ordinatum.
Und das bisher deducirte gibt die Fun¬
damenta an Hand, worauf sothane Negati-
va sich gründet.
Anhang
zur
neunten Abhandlung dieses zwey¬
ten Theils.
8 ist annoch zu bemerken, wasgestalten
TENNAGEL (r) dafür halte, daß, wo
die Partialität des Richters ob proprium in-
teresse sich ex Actis verificire, dergleichen
Jurament gar nicht einmal erforderlich seye,
verb. porro si aperte constet, ordinarium
esse partialem, putarem decerni posse, Pro¬
cessus etiam citra juramentum, ut in Causa
Halberstadt A. 1590, womit Lauterbach u¬
bereinstimmt (s) ibi: imo interdum citra ju¬
N 3
ramen¬
(r) de decern. Proc. C'asf III. c. XIII. in fin.
(s) in C.lleg. Pand. Tit. de Jurej. §. 42.
Max-Planck-Institut für