Von erlaubt= und unerlaubten | |
176
enim naturalia non simpliciter, sed pro certo
rerum statu, hoc est, si aliter cautum non sit.
Germaniæ autem Populi cum Principibus &
Regibus bona quaedam essent assignanda, unde
dignitatem sustinerent, sapientet existimarunt,
ab illis rebus incipiendum, quae sine damno
cujusquam tribui possent, cujusmodi sunt res
omnes, quæ in nullius Dominium pervene-
runt. Dergleichen Sachen sind Necessarien zu
aquipariren, die sich den Unterthanen ohne ih¬
ren Schaden dem Fisco Principis aber zum Be¬
sten aufdringen lassen. Wie jene ad dignitatem
principalem sustinendam gewidmet; also dienen
auch diese dazu. Jn beyden Fällen ist aequum
compendium, wie es Grotius oben §. 2. nennet
die Absicht, welche das Verfahren des Landes=
Herrn justificiret.
Bey Saltz=Monopoliis zeigt es sich Son=
nen=klar. Die Freyheit, solches zu verkauffen
haben schon die Römer privatis nicht gestat=
tet (g). Auch bey uns ist das Saltz=Monopo-
lium weder absolute pro illicito noch licito mit
Herrn JUNGEN(h) zu halten. Die damit ver¬
knupfte restrictio Libertatis Commerciorum ist
denen besondern Umstaͤnden nach keineswegs zu
mißbilligen. So bezeuget Herr Hof=Rath Ax-
RER(i), licet salis peregrini invectio in favo¬
rem
(g) vid. Livius L. Il. e.5. & C. I. C. de Vectigal.
(h) Tr. de Jure Salin. c. III. §. 21. (i) In Disl. S.
R. I. politiam circa Commerc. & stud, Olv. adornans
p. 59.
Max-Planck-Institut für