Full text: Wetzlarische Nebenstunden (Th. 68 (1767))

statt habe, insonderheit bey rc. 129 
Jhnen pro futuro nichts weiters angewiesen 
werden möge, sondern sich auf Jhrer Kosten 
dergleichen anzuschaffen hätten, rc. rc. 
§. 3. 
Dieses Decretum nahmen die Metzer 
nicht nur an, sondern thaten auch in Jahr und 
Tag keine weitere Vorstellungen dargegen; 
daher bediente sich das sogenannte Rechneyamt 
zu Franckfurt, als welches dortige Rentcammer 
vorstellet, dieser Gelegenheit, und liese im | 
Octobris 1750. dieses Wiesenstück quæst. in 
dortiges Zeitungsblättgen setzen, daß selbiges 
als ein Prædium Civitatense plus offerenti ge- 
gen ein gewieses jährliches Pfachtgeld verstei= 
gert werden sollte. 
§. 4. 
Hierüber beschwerten sich sogleich die Metz 
ger, schützten ihren uralten Besitz vor, und daß 
Magistratus Jhnen diesen Platz mehrmalen er= 
theilet, und so gar in ihren Handwerks=Arti- 
culen bestättiget habe; bathen also dessen Ver= 
steigerung dem Rechneyamt zu inhibiren. 
Letzteres erfolgte, und wechselten darauf 
beyde Theile einige Schriften; bis endlich den 
22ten Jan. 1751. Decretum a quo dahin er= 
theilet wurde: 
„Daß nunmehro dem Rechneyamt die nach= 
„gesuchte offentliche Ausbietung des Metz= 
„gerbruchs zu gestatten seye. 
5. 5 
v. Cramers Nebenst. LXVIII. Th. 
Max-Planck-Institut für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer