in communione bonorum gelebt; ic. 125
Es war dahero ad 6.) nicht zu untersu=
chen, ob das Landgericht ante Sententiam lo-
catoriam eine Cognition in dieser Sach habe,
sondern
ad 7.) schon genug: daß Pars Impetrata
die Obsignatur und Waaren=Verkauffung
widerrechtlich contra judicata Senatus l. ver=
füget, und damit continuiret, wodurch decre
ta executio in Causa divortii nicht wohl hat
vollzogen werden können.
§. 16.
Erwäget man nun erst, daß in hac causa
weder Judex competens, weder Concursus
creditorum, noch sonsten eine Causa repeten-
dæ dotis noch z. Z. vorhanden gewesen, so muß
nothwendig die Folge noch weit bündiger seyn,
daß nämlich Pars Impetrata durchgehends via
facti verfahren, Processum ab executione ci¬
tra causae cognitionem, und mithin sich lauter
Nullitæten schuldig gemacht habe.
Solchemnach, und da in hacce causa
Mandati exceptiones contra narrata Impe¬
trantis nichts vermögen, vielmehr dieselbe noch
weiters bestärken, so machte sich der Schluß
von selbsten, daß Paritoria plena, juxta for-
mulam consuetam erfolgen, und der mit in¬
teressirten Schöpplerischen Ehefrau, auch an=
dern Creditoren allenfalls ihre weitere Jura,
locis competentibus & respective praeventis
coram Senatu Imo zu verafterfolgen vorbehal=
ten werden müssen.
Daher
Max-Planck-Institut für
Surc