196
m
capitalistisches Grundeigenthum, wie wir es jetzt haben,
war ganz unbekannt, das individuelle aber bildete sich
allmälig aus. Die Deutschen hatten in den eroberten
römischen Landen sich theils einen Theil vom Besitze
der Besiegten angeeignet, theils wie die Franken sich
mit dem begnügt, was die römischen Kaiser, ihre Be
amten und Soldaten, sowie die vertriebenen oder ver
tilgten römischen Familien an Boden besaßen. Diese
Genügsamkeit hatte ihren besonderen Grund in der
Nothwendigkeit, die Streitkräfte beisammen zu halten.
Die Eroberer theilten sich in diese Ländereien und
ordneten sie in ähnlicher Weise wie ihre Herrschafts
und Gefolgschafts=Verhältnisse. Wie fast alle Völker
bei ihrem ersten Auftreten in der Geschichte, hatten
auch die alten Deutschen die große Scheidung in
herrschende und beherrschte Stände, doch war
der deutsche Sclave von jeher nicht so übel dran ge
wesen, wie der römische. Dieser war eine vollkommene
Sache, mit welcher die Herren ganz nach Belieben
verfahren konnten. Der deutsche Sclave aber, richtiger
Knecht genannt, wohnte vielfach auf einem besondern
Hof, der dem Herrn gehörte und welchen er gegen
gewisse Abgaben zu bebauen hatte. Seine Stellung
ähnelte der des späteren römischen Colonen. Diese
bessere Stellung des deutschen Knechtes hing vielfach
damit zusammen, daß auch der deutsche Freie durch
eine verlorene Spielwette, durch Verschuldung, durch
gewisse Verbrechen, oder falls er im Kriege besiegt
wurde, in die Reihe der Knechte hinabsank. Mit
diesen germanischen Knechten vermischte sich, was von
den besiegten Römern in die Sclaverei hinabgedrückt
wurde. Die christliche Kirche wirkte nun dahin, daß
die alte heidnische Sclaverei, die vielfach fortbestand,
immer mehr gemildert wurde. Dies geschah dadurch,
daß die Kirche eindringlich und immer wieder die
Gleichheit aller Menschen als Ebenbilder Gottes, die
Gleichheit der Erlösung durch den Sohn Gottes und
die Gleichheit der übernatürlichen Bestimmung der
Menschen predigte und so die Unterschiede der Classen
in höherer religiöser Einheit zu versöhnen suchte. Zur