Full text: ¬Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes im Königreich Preussen (1)

II. Die wirtschaftliche Bedeutung des rheinischen Erbrechtes. 
145 
Linie, dafs sich das Erbrecht des Code mit dem Rechtsbewufstsein des 
Volkes decke. 
Schon in den zwanziger Jahren wurde ein vergeblicher Versuch ge 
macht, ein anderes Erbrecht einzuführen. Der 6. rheinische Landtag von 
1841 lehnte einen Gesetzentwurf ab,*) der die Teilbarkeit des Grundvermögens 
beschränken und ein Minimum bestimmen wollte, unter welchem fernere Teil 
barkeit des Grundbesitzes nicht mehr gestattet sein sollte. Eine umfangreiche 
Litteratur über die Frage entstand, aus der besonders PErER FRANz REICHEN 
SPERGERs leidenschaftliche und glänzende Verteidigung der Freiteilbarkeit 
(„Die Agrarfrage aus dem Gesichtspunkte der Nationalökonomie, der Politik 
und des Rechts und mit besonderem Hinblicke auf Preufsen und die Rhein 
provinz“. Trier 1847) hervorragt. Auf der anderen Seite zeichnete sich 
namentlich der unermüdliche Regierungsrat BEck aus; doch beziehen sich 
seine Schriften zumeist auf die Zusammenlegung, die bis zum Erlass des 
Zusammenlegungsgesetzes stets mit der Frage der Freiteilbarkeit im Erbgange 
zusammen behandelt wurde. 
Schliefslich verlangte die Regierung von dem 27. rheinischen Provinzial 
landtage eine gutachtliche Äufserung darüber, „ob und in welcher Weise in 
der Rheinprovinz ein Bedürfnis nach anderweitiger Regelung der Erbfolge 
in den Bauernhöfen hervorgetreten ist und bejahendenfalls auf welche Art 
diesem Bedürfnis Rechnung getragen werden kann.“. Die vermutete Geneigt 
heit der Regierung, den sog. ScHORLEMErschen Gesetzentwurf über die Ver 
erbung der Landgüter auf die Rheinprovinz auszudehnen, veranlafste die 
Lokalabteilung Düren des landwirtschaftlichen Vereins für Rheinpreussen an 
das Präsidium des Vereins den Antrag zu stellen, einer Verwahrung gegen 
den Gesetzentwurf beizutreten. Die Lokalabteilung erklärte: „dass sie die 
Ausdehnung eines solchen oder ähnlichen die Freiheit und Teilbarkeit des 
(Anerbenrechts-) Grundeigentums beschränkenden und dabei die hier zum Ge 
meingut der ganzen Bevölkerung gewordenen Anschauungen über das natür 
liche Erbrecht aufs tiefste verletzenden Gesetzes als ein Unglück betrachte, 
welches nicht allein volkswirtschaftlich von den nachteiligsten, sondern auch 
moralisch von den schrecklichsten Folgen begleitet sein werde.“2) Herr 
v. HEISTER, der Direktor der Sektion Volkswirtschaft des Vereins, empfahl, die 
Anwendbarkeit der Prinzipien des voN SCHORLEMERSchen Gesetzentwurfes auf die 
*)Verhandlungen des 6. rhein. Landtages. Koblenz 1841. S. 97. 
2) Diese Erklärung der Lokalabteilung datiert aus dem Jahre 1880. Nach den Er 
gebnissen der Berufs- und Gewerbezählung von 1882 waren im Kreise Düren 9139 Wirt 
schaften vorhanden; davon hatten 3102 kein, 957 nur und 5080 teilweise Pachtland. Die 
Gesamtwirtschaftsfläche betrug 36 675 ha, die Anbaufläche 32720 ha. Pachtland war davon 
13707 ha. Bei der bereits erwähnten Erhebung über die bäuerlichen Erwerbs- und Wohlstands 
verhältnisse vom Jahre 1882 sagte die Lokalabteilung Düren (Jahresbericht des landw. Ver 
eins etc. für 1882, S. 10): „Der zu teure Ankauf ist ebenso häufig Grund der starken Ver 
schuldung, weil die Zinsen ihn (den Ankäufer) erdrücken und dieselben selbst unter nicht 
ungünstigen Verhältnissen kaum zu erschwingen sind. Es werden oft Preise gezahlt, die mit 
den Durchschnittsreinerträgen in keinem Verhältnisse stehen. Sagt man einem Manne, er 
soll z. B. für 1 Morgen 40 M Pacht und Steuern aufbringen, so wird er antworten: Das ist 
Vererbung des ländlichen Grundbesitzes. I. Köln.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer