Full text: ¬Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes im Königreich Preussen (3)

Die Grundbesitzverteilung und ihre historischen Grundlagen. 
auch Verwaltungsposten wurden ihm anvertraut, er erhielt seine häufig sehr 
umfangreichen Güter, wenn auch nicht zu eigentümlichen, so doch zu ver 
erblichen und, wiewohl unter Vorbehalt des fürstlichen Konsenses, zu ver 
äußerlichen Rechten und wurde vermutlich von vornherein in gerichtlicher 
Beziehung von der Gewalt der slavischen Landesbeamten eximiert und nach 
den für den deutschen Vasallen geltenden Rechtsnormen beurteilt.“*) So 
erklärt es sich, daß dem Adel hier sehr früh auch grundherrschaftliche Rechte, 
Zinsansprüche gegenüber den Bauern, verliehen wurden. Ja, Fuchs datiert 
die Entstehung der Grundherrlichkeit in Pommern, wozu ja auch die Ucker 
mark anfänglich gehörte, gleichzeitig mit der Aufnahme des Lehnrechtes, 
d. h. also gleichzeitig mit der Verleihung von Land an deutsche Ritter über 
haupt. Daneben gab es natürlich auch kleine Ritter ohne grundherrschaft 
liche Rechte, vor allem in der Neumark, wo der landesherrliche und kirch 
liche Besitz größer war als in der Uckermark. * 2) Indes für die mächtige 
Stellung, die der Adel auch in der Neumark einnahm, ist es bezeichnend, 
daß sich hier unter dem sogenannten schloßgesessenen Adel herrschaftliche 
Immunitäten bilden konnten, die nicht dem landesherrlichen Vogte unter 
standen. Die Schlossgesessenen hatten nicht nur über die Bauern die höhere 
Jurisdiktion, sondern auch über ihre adligen Vasallen Gerichtsbarkeit. Sie 
waren innerhalb ihres Gebietes „gleichsam kleine Markgrafen“. 3) 
Man hat sich also in diesen nordöstlichen Gebieten die Abhängigkeit 
der deutschen Bauern vom Adel von vornherein viel stärker ausgebildet zu 
denken als in den andern Teilen Brandenburgs. Die slavischen Untertanen 
aber, die unter die Grundherrschaft des Adels kamen, behielten wohl in der 
Mehrzahl ihr schlechteres slavisches Besitzrecht bei. Es ist anzunehmen, 
daß sie in diesem auf mehr friedlichem Wege dem deutschen Einflüsse ge 
wonnenen Lande zahlreich sitzen geblieben waren; und so mag es sich 
denn erklären, daß in der Uckermark und den nördlichen Kreisen der 
Neumark bei einem großen Teile der bäuerlichen Bevölkerung die Leib 
eigenschaft fortdauerte, *) und daß gerade in diesen Gebieten bis zum 
19. Jahrhundert die Lage des Bauern besonders schlecht war. 
II. Die Besiedlung. 
Der deutsche Bauer, der sich in der Mark ansiedelte, bekam sein Land 
zu einem sehr guten Besitzrechte. Zwar erhielt er es nicht eigentümlich, 
denn stets behielt sich der Grundherr das Obereigentum vor, doch als erb 
liches Nutzungsrecht nach Art der Leihe zu Waldrecht, wie wir sie 
von Hessen und Thüringen her kennen.*) Es war das übliche Rodungs 
*) v. SOMMERFELD, Germanisierung. S. 157. 
2) FUCHS, a. a. O. S. 20; NIESSEN, a. a. O. S. 428, 467f., vgl. auch NIESSEN, Die Ent 
stehung des Großgrundbesitzes und der Gutsherrsch. in der Neumark. S. 19f. 
3) FUCHS, a. a. O. S. 24 f.; NIESSEN, a. a. O. S. 470. 
*) RIEDEL, a. a. O. S. 273; WOHLBRÜCK, a. a. O. I, 325; GROSSMANN, a. a. O. S. 30f. 
5) Vergl. HoLZAPFEL, Heft IV (Cassel) S. 55f.; GRABEIN, Heft VIII (Sachsen) S. 66.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer