Full text: ¬Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes im Königreich Preussen (7)

174 
VII. Schleswig-Holstein. 
Land nicht mehr vorhanden war. BLöriNes Glosse bestätigt dies: „Es begibt 
sich dieser Fall auf dem Lande unter den Bauers-Leuten gar offt, daß nach 
der Eltern Tode die Brüdere und Schwestere in der Gemeinschafft, d. i. in 
den gemeinen ungetheilten Gütern in dem Sterb-Hause auf eine Kost und 
Bier und bey einem Feuer-Herd viel Jahr bey einander bleiben besitzen. 
und dieselbe helffen bearbeiten, bis sie offt alte Knechte und Mägde darüber 
werden, und doch lieber in den gemeinen Gütern verbleiben, und ihre Frei 
heit geniessen, als sich in fremde Dienste begeben wolen. Wenn dann der 
älteste Bruder sich in die Gemeinschaft befreyet usw.“*)  
Seit dem Ausgange des Mittelalters waren besonders nach schweren 
Kriegen und Verwüstungen, wenn die Mittel der Besitzer knapp waren. 
Realteilungen und Absplitterungen von Grundstücken auch auf der Geest 
und im Osten häufiger vorgekommen.2) 
Auf Alsen hatte man den Ausweg ergriffen, daß man den Miterben des 
Übernehmers auf Lebenszeit einzelne Parzellen zur Nutzung zuwies, die bei 
ihrem Tode an den Hof zurückfielen. Man nannte diese Einrichtung „Minde“,3 
Der wachsende Kapitalbesitz des Bauern und der Kredit gaben die 
Möglichkeit, die Güter, soweit es betriebstechnische Rücksichten erforderlich 
machten, straffer als bisher zusammen zu halten. Die Teilungsverbote und 
Genehmigungsvorbehalte der Verwaltung wurden nun erst praktisch durch 
führbar, während sie vorher, soweit überhaupt vorhanden, vielfach nur auf 
dem Papier bestanden hatten. Anderseits dienten sie nun dazu, ihrerseits 
die Sitte der ungeteilten Übernahme der Hufen zu festigen. 
3. Die Ausgestaltung der Anerbensitte im einzelnen. 
Die Entstehung der Anerbensitte gehört nach dem vorigen dem 
„frühkapitalistischen“ Zeitalter an. Sie zielt darauf ab, den Landwirt 
zum Unternehmer zu machen, und bedient sich kapitalistischer Verkehrs 
formen, um ihn aus den Fesseln des Familienverbandes zu befreien. Aber 
die Anwendung solcher Formen ist keineswegs identisch mit der Be 
tatigung einer „kapitalistischen“ Gesinnung, einer Lebensanschauung, welche 
alle menschlichen Beziehungen zu einem bloßen Rechenexempel, zum 
Gegenstande eigensüchtiger Erwägungen macht. Der Geist, der durch 
anderthalb Jahrtausende die verwandtschaftlichen Verbände der Bauernschaft 
erfullt hatte, starb mit dem Aufkommen des Geld- und Kreditverkehrs 
’) Glosse zu Jüt. Lov, I, 19. 
’) Vgl- für Angeln, Sundewitt, Alsen: MEIBORG S. 126 
) Entschädigung der Miterben „pro consensu, wie das dänische Wort Minde invol 
vieren will“, zur Übernahme des Hofes durch einen zu einer außerordentlich niedrigen 
Taxe. In einem Fall verschreibt der Übernehmer (1696) einem Bruder 3 Schipp Landes 
„so lange er bei ihm auf dem Bondengut diente und bliebe“; der Bruder erhält Lohn. Das 
Mindegeben war im 18. Jahrhundert noch allgemein üblich. Aus einem Ber. d. Sonderburger 
Amtsverwalters an die Rentekammer v. 25. Aug. 1747 (Act. St.-Arch. Schleswig), vgl. auch 
MEIBORG S. 127
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer