Full text: ¬Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes im Königreich Preussen (7)

VII. Schleswig-Holstein. 
138 
Mutmaßlich ist das Drittelrecht der Frauen aus der Befugnis des 
Vaters entstanden, bis zu der entsprechenden Quote über seinen Grund 
besitz zum Nachteil der wartberechtigten männlichen Erben zu verfügen.! 
Es bedeutet, daß Töchter höchstens halb so viel vom Lande erhalten sollen 
wie Söhne. Da aber die Töchter regelmäßig eine Aussteuer in beweglichen 
Gütern heziehen, beschränkt sich tatsächlich ihr Erbteil in Land von jeher 
meist auf eine kleinere Quote 2) oder fällt gänzlich aus und bildet nur eine 
Bemessungsgrundlage für die Aussteuer. Dort, wo die Landgüter nach ihrer 
wirtschaftlichen Beschaffenheit meist ungeteilt blieben, in den Bezirken des 
Sachsenrechts, schloß man die Töchter vom liegenschaftlichen Erbe beim Vor 
handensein von Söhnen aus. 
Das zweite Ditmarscher Landrecht nimmt durch die Zurücksetzung der 
Frauen sowohl in der Erbfolgeordnung als in der Größe des liegenschaft 
lichen Erbteils eine eigentümliche Mittelstellung zwischen dem sächsischen 
und dem friesisch-jütischen Rechte ein. 
Das einzige der hier in Betracht kommenden Rechtsgebiete, in dem ein 
Geschlechtsvorzug anscheinend nie bestanden hat, ist die Elbmarsch. Im 
Land- und Marschenrecht findet sich davon keine Spur. Auch das Recht der 
Bremischen Holländer von 1181 stellte Söhne und Töchter einander gleich.s 
In dem Neulande hat eine sippschaftliche Organisation nie bestanden, die hol 
ländischen Kolonisten hatten von vornherein keinen andern Zusammenhang 
unter sich als den der Einzel-Familie, der Gemeinde, des Kirchspiels. 
Das allgemeine Ergebnis ist: die alte Verfassung der Sippschaft hatte 
die Tendenz, Frauen als zur Fortsetzung des Geschlechtes unfähig ebenso 
vom Erbe auszuschließen wie alle durch Frauen verwandten Personen. Diese 
Tendenz erhielt sich am stärksten in Ditmarschen, weil dort die Geschlechtei 
die Stellung öffentlicher Körperschaften bis zur Kirchenreformation bewahrten 
Im übrigen büßte der Geschlechtsverband schon im Mittelalter durch die 
Ausbildung der königlichen und landesherrlichen Gewalt seine öffentlich 
rechtliche Bedeutung im wesentlichen ein. Die Kognaten wurden den Ag 
naten gleichgestellt — wobei freilich noch andere Einflüsse, wie die kirch 
lichen Verbote der Verwandtschaftsehen, mitwirkten —, der innerlich zu 
sammenhängende Verwandtschaftskreis verengte sich. Die Landgüter wurden 
allmählich aus Stammsitzen der Geschlechter zu Familiengütern, die Zurück 
setzung der Frauen im Erbe gewann nun die Bedeutung, den nächsten mann 
lichen Nachkommen die Behauptung des Familiensitzes zu erleichtern. 
zu den Außenländereien, und zum losen Gut, wenn nicht Grundstücke da sind. (FioKER, 
a. a. O., § 445.) 
*) Über dieses Freiteilsrecht vgl. H. BRUNNER, Beitr. zur Geschichte des german. 
Wartrechts. Festg. f. H. DERNBURG. Berlin 1900. S. 39 ff. 
2) Die Erklärung FICKERS (a. a. 0. § 499), die Beschränkung der Töchter auf die 
Drittelsquote wäre eine Folge ihrer üblichen Ehe-Ausstattung, ist unhaltbar, da diese Aus 
steuer auf die Drittelsquote angerechnet wird. 
3) STOBBE, Privatrecht V. S. 381
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer