Full text: Deutsches Erbrecht

Allgemeine Lehren. 
wird sein Besitz.“ Auch der Übergang der Verbindlichkeiten des Erblassers 
ist Folge der Universalsukzession.“ Sie werden ohne weiteres auch die 
jenigen des Erben." 
Weitere Folge der Universalsukzession ist, daß dem Erben die Ord 
nung der Nachlaßverhältnisse und die Liquidation des Nachlasses ob 
liegt, soweit sie erforderlich ist. Gegen den Erben richten sich die Klag 
ansprüche, welchen der Erblasser bisher unterlag. 
III. Zwar ruht das Erbrecht des BGB grundsätzlich auf der 
Idee der Gesamtnachfolge. Aber es ragen doch aus altem deutschen 
Recht Institutionen in das neue Recht hinein, welche mit der römischen 
Auffassung der Erbenstellung nicht im Einklang stehen. 
Dahin gehört es, daß an Stelle der Erben häufig Nachlaßpfleger 
treten, welche den Nachlaß sichern und für ihn sorgen, insbesondere 
Nachlaßverwalter, welchen die Befriedigung der Nachlaßgläubiger obliegt, 
ferner daß Ernennung von Testamentsvollstreckern zulässig ist, welche 
den Nachlaß verwalten und über die Nachlaßgegenstände verfügen. 
Außerdem kennt das heutige Recht Bestandteile des Vermögens, 
welche aus dem Nachlasse des bisherigen Herrn ausscheiden. Dies gilt 
für das Gesamtgut im Fall einer fortgesetzten Gütergemeinschaft,“ ebenso 
nach den vorbehaltenen Landesrechten für Familienfideikommisse, Lehen 
und Stammgüter. 
IV. In mehreren Beziehungen hat dagegen das BGB den Ge 
danken der Gesamtnachfolge strenger durchgeführt, als dies in Rom der 
Fall war. Steigerungen der römischen Sätze liegen im folgenden: 
Nach BGB findet jeder Deutsche, mag er in guten Ver 
hältnissen oder nicht sein, einen Erben. Dies unabhängig davon, 
daß jemand Erbe sein will, denn wenn kein anderer die Erbschaft will, 
3) [Ein Erbrecht an einem Bestandteile des Nachlasses gibt es heute 
nicht mehr, es ist daher auch keine Verfügung über ein solches Erbrecht 
möglich, RG in der Jur. Wochenschrift 1905, 437. 
4) Ob die Nachlaßverbindlichkeiten als Bestandteile des Vermögens zu 
erachten sind, oder ob ihr übergang auf den Erben nur sekundäre Folge des 
überganges des Vermögens ist, ist eine wissenschaftliche Streitfrage. Die 
letztere Auffassung ist oben Bd. 1 § 103 VI, 2 verteidigt; die entgegengesetzte 
vertritt namentlich Strohal S. 14. Paul Meyer S. 3 Anm. 4. Für sie legt 
man Gewicht auf die Wortfassung des § 1922 Abs. 1, meines Ermessens ist sie 
nicht entscheidend. 
5) Ein Zwangsvollstreckungstitel muß freilich für und gegen die Erben 
umgeschrieben werden, sofern nicht die Zwangsvollstreckung zur Zeit des Todes 
des Erblassers bereits begonnen hatte, §§ 749, 779 ZPO. 
6) Vgl. oben Bd. 4 § 60.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer