VORWORT
Aufgrund einer Übereinkunft zwischen Bundeskanzler Willy Brandt
und Ministerpräsident Olaf Palme haben vom Frühjahr 1971 bis
Sommer 1973 eine "Kommission zur Untersuchung von Fragen der
Mitwirkung in Schule, Hochschule und Forschung" der Bundes-
republik Deutschland und eine Kommission Schwedens
"Demokratisering Utbildningsväsendet - Sverige - Tyskland:
DUST Kommittén" zusammengearbeitet, um einen vergleichenden
Bericht über Stand und Probleme von "Demokratisierung und
Mitwirkung in Schule und Hochschule" in beiden Ländern zu er-
stellen und Empfehlungen für die Ausgestaltung partizipato-
rischer Demokratie in Schule und Hochschule zu geben.
Den
Kommissionen, die aus je neun ehrenamtlich berufenen Mit-
gliedern zusammengesetzt waren, waren einige wissenschaftliche
Mitarbeiter zugeordnet.
Insgesamt fielen im Verlauf der Informationssammlung, der
wechselseitigen Besichtigungsreisen und der zahlreichen Arbeits-
sitzungen erheblich mehr Materialien an, gewannen Kommissions-
mitglieder und Mitarbeiter wesentlich eingehendere Einsichten,
als in dem Kommissionsbericht verarbeitet werden konnten.
Es ist daher sehr zu begrüßen, daß Dipl.Soz. Christiane Bierbaum
wissenschaftliche Mitarbeiterin der deutschen Schul-Unter-
kommission vom 15.3. bis 31.12.1973 - sich die Mühe gemacht
hat, vollständiger, als es im Kommissionsbericht geschehen
konnte, unter ihrer persönlichen Verantwortung über die schwe¬
dische Schuldemokratie zu berichten. Daß die Autorin den
Bericht in Ruhe - daß heißt über das Ende ihrer Tätigkeit für
die inzwischen aufgelöste Kommission hinaus - fertigstellen
konnte, ist der verständnisvollen Hilfe des Stifterverbandes
für die Deutsche Wissenschaft zu verdanken.
Die Kommission der BRD hatte ihr Sekretariat im Max-Planck-
Institut für Bildungsforschung. Sie konnte von der praktischen
—