—
- 125
zentrieren sich die an der beruflichen Fortbildung
teilnehmenden Frauen überwiegend auf Büroberufe, Ge-
sundheitsdienstberufe und sozialpflegerische Berufe,
in denen nur begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten bestehen.
Damit dürfte für die weiblichen Teilnehmer von Fortbil-
dungskursen ein beruflicher Aufstieg selbst dann schwer
realisierbar sein, wenn mit der Fortbildung ein beruf-
licher Aufstieg angestrebt wird.
3.4 Weiterbildung von Frauen nach Schulbildung und
Berufsbildung
Im folgenden sollen die zur beruflichen Weiterbildung
vorliegenden statistischen Daten nach der Schulbildung
und Berufsbildung der Teilnehmer der Weiterbildung auf
geschlüsselt werden. Dabei soll untersucht werden, ob
ein Zusammenhang zwischen schulischem beziehungsweise
beruflichem Qualifikationsniveau und Teilnahme an der
Weiterbildung besteht. Weiterhin soll untersucht wer-
den, welchen Einfluß das Qualifikationsniveau auf die
Art der Weiterbildung hat. Schließlich soll geprüft
werden, ob geschlechtsspezifische Unterschiede in bezug
auf das Qualifikationsniveau und die Weiterbildungsbe-
teiligung bestehen.
Die Mikrozensusdaten 1970 weisen einen Zusammenhang
zwischen Schulbildung beziehungsweise Berufsausbildung
und Weiterbildungsbeteiligung nach. Danach steigt die
Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen mit wachsen¬
dem Niveau des Schulabschlusses:
—
Von den Erwerbstätigen mit Volksschulabschluß hatten
zwischen 1965 und 1970 7.5 Prozent und von den
Erwerbstätigen mit Hochschulabschluß 23.0 Prozent
an Fortbildungskursen teilgenommen.