Ralf Künster: Bericht über die Prüfung der Daten LV-Ost 71, Seite 7
mehrfach erfasst. So wurden beispielsweise Ausbildungen die innerhalb der Erwerbsgeschichte
absolviert wurden, sowohl im Ausbildungsmodul als auch im Erwerbsmodul (als
Erwerbslücke) festgehalten, wobei die Zeitangaben identisch sein sollten. Die Überprüfung der
zeitlichen Konsistenz der einzelnen Lebensverläufe war zwar schon eine der Hauptaufgaben
bei der Datenedition, da jedoch Fehlzuordnungen und Eingabefehler nach der Datenedition
nicht vollständig vermieden werden können, war diese Prüfung unerlässlich.
Grundlage für die Prüfung der zeitlichen Konsistenz der Daten war ein sogenannter
Spellsplitting-File. Hierfür wurden die Episoden aus den unterschiedlichen Lebensbereichen in
der Weise in einen Datenfile zusammengeführt, dass zeitliche Parallelitäten in und zwischen den
Lebensbereichen, aber auch bislang undefinierte Zeiträume, erkennbar und damit prüfbar
wurden. Die folgende Abbildung zeigt einen Spellsplitting-File in vereinfachter Form, bei dem
die Schul-, Ausbildungs-, Erwerbs- und Lückengeschichte von zwei Befragten beginnend mit
deren Geburtsdatum und endend mit dem Interviewzeitpunkt aufgeführt ist (vgl. Abb. 6).
Spellsplitting-File
Abb. 6:
47709
407709
992
407709
945
993
407709
1086
1067
1097
407709
1093
407709
1112
1113
1183
407708
402640
330
979
937
40264
1057
402640
980
1052
402641
1085
1086
1086
402640
1087
1096
402640
1097
1119
402640
1125
1120
402640
1180
402640
1126
1181
10
402840
1183
Dabei sind die Zeitangaben in Monaten seit Januar 1900 gemessen. SC, AB, BG und LUE
sind Statusvariablen für Schul-, Ausbildungs-, Erwerbs- und Lückenepisoden. Die Werte in
SC, AB und BG stellen die Episodennummer im jeweiligen Lebensbereich dar. LUE hat die
beiden Ausprägungen 1 „undefinierter Lückenzeitraum“ und 2 „Zeitraum zwischen Geburt und
167