schaften. Diese Differenz ist beabsichtigt und notwendig, um Leistungszuwächse zwischen der 7.
und 8. Jahrgangsstufe erfassen zu können (vgl. Tab. 3).
Tabelle 3: Lehrplanvalide Aufgaben nach Fachgebiet und Jahrgangsstufe (in Prozent der
maximal erreichbaren Testwerte)
Fachgebiet
Jahrgangsstufe
7. Jahrgang
8. Jahrgang
Mathematik
80
95
60
88
Naturwissenschaften
—
Lehrplanstoff für mindestens 60% der deutschen Schüler einer Jahrgangsstufe.
Für das Fach Mathematik wiederholt sich dieses Bild im internationalen Vergleich. In gut der Hälfte
der Teilnehmerländer sind mehr als 90 Prozent der Mathematikaufgaben nach Expertenurteil curricular
valide. Nur für einen Fall sinkt die Validitätsrate für die 8. Jahrgangsstufe unter 50 Prozent der
Testaufgaben. Für die Naturwissenschaften ergibt sich, wie Tabelle 4 zeigt, ein vielfältigeres Bild.
Die Raten curricular valider Aufgabenstellungen streuen für die 8. Jahrgangsstufe relativ gleichmäßig
von 50 bis 100 Prozent. In den Naturwissenschaften ist die latente internationale Standardisierung
des Bildungsprogramms offensichtlich weniger weit fortgeschritten als im Fach Mathematik. Dennoch
ist die internationale curriculare Übereinstimmung auch in den Naturwissenschaften ausreichend.
um in beiden Fachgebieten ein internationales Kerncurriculum zu identifizieren.
Tabelle 4: Zahl der Länder nach Fachgebiet und Prozentanteil curricular valider
Aufgaben für die 8. Jahrgangsstufe
-
—
Fachgebiet
Curricular valide Aufgaben in Prozent
40-59 % 60-69% 70-79 % 80-89 % 90-100 %
insgesamt
Mathematik
8
1
10
22
41
Naturwissenschaften
8
8
41
9
1
Lehrplangültigkeit der Testaufgaben garantiert noch keine Unterrichtsvalidität. Zu unterschiedlich
sind in den einzelnen Ländern der Status der curricularen Vorgaben und deren bindende Wirkung, als
daß man ohne weiteres die Umsetzung von Richtlinien im Unterricht erwarten könnte. In der
Bundesrepublik Deutschland läßt sich allerdings eine beachtliche Übereinstimmung zwischen
intendiertem und implementiertem Curriculum nachweisen. Zwischen 80 und 90 Prozent der
Lehrplanstoffe, die durch die TIMSS-Aufgaben repräsentiert werden, wurden nach Lehrerangaben
bis zum Ende der 8. Jahrgangsstufe auch tatsächlich im Unterricht behandelt (Tab. 5).
12