1.
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
2.
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.2
2.3
2.4
3.
3.1.
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.3
4.
Inhalt
Zusammenfassung/Summar
3
Vorbemerkung
Kohlbergrekonstruktion im Schnittpunkt von drei Analyseebenen6
Kohlbergs Interview- und Auswertungsverfahren..........................0
Kohlbergs analytische Unterscheidung zwischen Struktur und Inhalt .... 9
Fortführung des "bootstrapping" im Schnittpunkt von drei Analyseebenen ........... 16
Programm der Reanalyse auf normativ-analytischer Ebene1
Programm der Reanalyse auf begriffs- und bedeutungsanalytischer Ebene ....... 18
Programm der Reanalyse auf empirisch-analytischer Ebene19
Ergebnisse auf theoretisch-konzeptueller Ebene21
Das Problem der Vermittlung von rationaler und phänomenologischer
Rekonstruktion .................
Z1
Das Problem einer angemessenen Differenzierung zwischen
konventionellen und postkonventionellen moralischen Urteilen 24
Das Problem angemessener Stufenbestimmungen auf konventionellem und
präkonventionellem Niveau .................................................... 33
Weiterentwicklung des Präferenztests von Rest42
Das Problem der Vermittlung von hermeneutischer und psychometrischer
Forschungsstrategie .....................................................................................................43
Analyse des Standard Issue Scoring-Manuals5
Das mehrdimensionale Model.00
Ergebnisse auf empirisch-analytischer Ebene.....63
Kohlbergs einseitige Berücksichtigung hoch aggregierter
Auswertungsdaten....................................................................................................................................03
Ergebnisse zur Analyse der Issue-Werte ..........66
Der Anteil postkonventioneller Stufen bei den Issue-Werten. 66
Intraindividuelle Konsistenz der Stufenwerte71
Kontextabhängigkeit der Stufenwerte..76
Überprüfung der Interraterreliabilität für die Criterion Judgments.. 82
Zusammenfassung und Ausblick93
Literaturverzeichnis ....................08