Full text: Little, Todd D.: ¬The revised control, agency, and means-ends interview (CAMI)

- 
— 
— 
— 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
lich 
117 
zei 
 
 
V. Buchveröffent 
 
 
pei Ve 
 
 
 
 
 
Kh. 
 
 
4 
tse 
4 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Max Planck Institute for Human Development and 
Ernst-H. Hoff, Lothar Lappe und 
Education 
Wolfgang Lempert (Hrsg. 
Arbeitsbiographie und Persönlichkeitsentwicklung. 
Between Elite and Mass Education. 
288 S. Bern/Stuttgart/Toronto: Huber, 1986. 
Education in the Federal Republic of Germany. 
348 pp. Albany: State University of New York Press, 
1983 
Klaus Hüfner, Jens Naumann, Helmut Köhler und 
Jottfried Pfeffer 
Margit Österloh 
Hochkonjunktur und Flaute: Bildungspolitik in 
Handlungsspielräume und Informationsver¬ 
der Bundesrepublik Deutschland 1967-1980. 
arbeitung. 
361 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986. 
369 S. Bern/Stuttgart/Toronto: Huber, 1983. 
Jürgen Staupe 
Knut Nevermann 
Parlamentsvorbehalt und Delegationsbefugnis 
Der Schulleiter. 
Zur „Wesentlichkeitstheorie“ und zur Reichweite 
Juristische und historische Aspekte zum Verhältnis 
legislativer Regelungskompetenz, insbesondere im 
von Bürokratie und Pädagogik. 
Schulrecht. 
314 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1982. 
419 S. Berlin: Duncker & Humblot. 1986. 
Gerd Sattler 
Hans-Peter Blossfeld 
Englischunterricht im FEGA-Modell. 
Bildungsexpansion und Berufschancen. 
Eine empirische Untersuchung über inhaltliche und 
nethodische Differenzierung an Gesamtschulen. 
Empirische Analysen zur Lage der Berufsanfänger in 
355 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1981. 
der Bundesrepublik. 
191 S. Frankfurt a.M./New York: Campus, 1985. 
Christel Hopf, Knut Nevermann und Ingo Richter 
Schulaufsicht und Schule. 
Christel Hopf, Knut Nevermann und Ingrid Schmidt 
Eine empirische Analyse der administrativen Bedin- 
Wie kamen die Nationalsozialisten an die Macht. 
gungen schulischer Erziehung 
Eine empirische Analyse von Deutungen im Unterricht 
428 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1980. 
344 S. Frankfurt a.M./New York: Campus, 1985. 
Diether Hopf 
John R. Nesselroade and Alexander von Eye (Eds.) 
Mathematikunterricht. 
Individual Development and Social Change: 
Eine empirische Untersuchung zur Didaktik und 
Explanatory Analysis. 
Unterrichtsmethode in der 7. Klasse des Gymnasiums 
380 pp. New York: Academic Press, 1985. 
251 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1980 
Michael Jenne 
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 
Projektgruppe Bildungsbericht (Hrsg.) 
Music, Communication, Ideology. 
Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. 
185 pp. Princeton, N.J.: Birch Tree Group Ltd., 1984. 
Daten und Analysen. 
Bd. 1: Entwicklungen seit 1950 
Gero Lenhardt 
Bd. 2: Gegenwärtige Probleme. 
Schule und bürokratische Rationalität. 
1404 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1980. 
282 S. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1984. 
Dietrich Goldschmidt und Peter Martin Roeder (Hrsg.) 
Achim Leschinsky und Peter Martin Roeder 
Alternative Schulen? 
Schule im historischen Prozeß. 
Gestalt und Funktion nichtstaatlicher Schulen im 
Zum Wechselverhältnis von institutioneller Erziehung 
Rahmen öffentlicher Bildungssysteme. 
ind gesellschaftlicher Entwicklung 
623 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1979. 
545 S. Frankfurt a.M./Berlin/Wien: Ullstein, 1983.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer