Full text: Staudinger, Ursula M.: Handbuch zur Erfassung von weisheitsbezogenem Wissen

Arbeitsgruppe Bildungsbericht am 
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 
Das Bildungswesen in der Bundesrepublik 
Deutschland. 
Strukturen und Entwicklungen im Überblick. 
843 S. Reinbek: Rowohlt, 1994 (4., vollständig über¬ 
arbeitete und erweiterte Neuausgabe). 
Hellmut Becker und Gerhard Kluchert 
Die Bildung der Nation. 
Schule, Gesellschaft und Politik vom Kaiserreich zur 
Weimarer Republik 
538 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1993 
Rolf Becker 
Staatsexpansion und Karrierechancen. 
Berufsverläufe im öffentlichen Dienst und in der 
Privatwirtschaft 
303 S. Frankfurt a.M./New York: Campus, 1993 
Wolfgang Edelstein und 
Siegfried Hoppe-Graff (Hrsg. 
Die Konstruktion kognitiver Strukturen. 
Perspektiven einer konstruktivistischen 
Entwicklungspsychologie. 
328 S. Bern/Stuttgart/ Toronto: Huber, 1993 
Wolfgang Edelstein, Gertrud Nunner-Winklei 
und Gil Noam (Hrsg.) 
Moral und Person. 
418 S. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993. 
Lothar Lappe 
Berufsperspektiven junger Facharbeiter 
Eine qualitative Längsschnittanalyse zum Kernbereich 
westdeutscher Industriearbeit 
394 S. Frankfurt a.M./New York: Campus, 1993. 
Detlef Oesterreich 
Autoritäre Persönlichkeit und Gesellschaftsordnung. 
Der Stellenwert psychischer Faktoren für politische 
Einstellungen - eine empirische Untersuchung von 
Jugendlichen in Ost und West. 
243 S. Weinheim/München: Juventa, 1993. 
Marianne Müller-Brettel 
Bibliographie Friedensforschung und 
Friedenspolitik 
Der Beitrag der Psychologie 1900-1991. 
(Deutsch/Englisch) 
383 S. München/London/New York/Paris: Saur, 1993. 
Paul B. Baltes und Jürgen Mittelstraß (Hrsg.) 
Zukunft des Alterns und gesellschaftliche 
Entwicklung 
(= Forschungsberichte der Akademie der 
Wissenschaften zu Berlin, 5.) 
814 S. Berlin/New York: De Gruyter, 1992. 
Matthias Grundmann 
Familienstruktur und Lebensverlauf. 
Historische und gesellschaftliche Bedingungen 
individueller Entwicklung 
226 S. Frankfurt a.M./New York: Campus, 1992. 
Karl Ulrich Mayer (Hrsg.) 
Generationsdynamik in der Forschung 
245 S. Frankfurt a.M.New York: Campus, 1992. 
Erika M. Hoerning 
Zwischen den Fronten. 
Berliner Grenzgänger und Grenzhändler 1948-1961. 
266 S. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 1992. 
Erika M. Hoerning 
Biographieforschung und Erwachsenenbildung. 
223 S. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1991. 
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 
Traditions et transformations. 
Le système d'éducation en République fédérale 
d'Allemagne. 
341 S. Paris: Economica, 1991. 
Dietrich Goldschmidt 
Die gesellschaftliche Herausforderung der 
Universität 
Historische Analysen, internationale Vergleiche, 
globale Perspektiven. 
297 S. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1991. 
Uwe Henning und Achim Leschinsky (Hrsg.) 
Enttäuschung und Widerspruch. 
Die konservative Position Eduard Sprangers im 
Nationalsozialismus. Analysen - Texte - Dokumente. 
213 S. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1991. 
Ernst-H. Hoff, Wolfgang Lempert und Lothar Lappe 
Persönlichkeitsentwicklung in Facharbeiter¬ 
biographien 
282 S. Bern/Stuttgart/Toronto: Huber, 1991. 
Karl Ulrich Mayer, Jutta Allmendinger und 
Johannes Huinink (Hrsg.) 
Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf 
und Familie. 
183 S. Frankfurt a.M.New York: Campus, 1991.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer