ei Verl
get
Gero Lenhardt
Schule und bürokratische Rationalität.
282 S. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1984.
Achim Leschinsky und Peter Martin Roede
Schule im historischen Prozeß
Zum Wechselverhältnis von institutioneller Erziehung
und gesellschaftlicher Entwicklung
545 S. Frankfurt a.M./Berlin/Wien: Ullstein, 1983.
Max Planck Institute for Human Development and
Educatior
Between Elite and Mass Education
Education in the Federal Republic of Germany
348 pp. Albany: State University of New York Press
1983.
Margit Osterlol
Handlungsspielräume und Informationsver¬
arbeitung.
369 S. Bern/Stuttgart/ Toronto: Huber, 1983.
Knut Nevermann
Der Schulleiter.
Juristische und historische Aspekte zum Verhältnis
von Bürokratie und Pädagogik
314 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1982.
Gerd Sattlei
Englischunterricht im FEGA-Modell
Eine empirische Untersuchung über inhaltliche und
methodische Differenzierung an Gesamtschulen.
355 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1981
Christel Hopf, Knut Nevermann und Ingo Richter
Schulaufsicht und Schule.
Eine empirische Analyse der administrativen Bedin-
gungen schulischer Erziehung.
428 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1980.
Diether Hop
Mathematikunterricht.
Eine empirische Untersuchung zur Didaktik und
Unterrichtsmethode in der 7. Klasse des Gymnasiums.
251 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1980
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Projektgruppe Bildungsbericht (Hrsg.
Bildung in der Bundesrepublik Deutschland.
Daten und Analysen
Bd. 1: Entwicklungen seit 1950.
Bd. 2: Gegenwärtige Probleme
1404 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1980.
Dietrich Goldschmidt und Peter Martin Roeder (Hrsg.)
Alternative Schulen?
Gestalt und Funktion nichtstaatlicher Schulen im
Rahmen öffentlicher Bildungssysteme.
623 S. Stuttgart: Klett-Cotta, 1979.