Full text: Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel (Teil 2)

erinnert man sich schneller, als an die Geburt der 
Enkel. Manche Lebensereignisse sind - nicht zuletzt 
durch ihre Bedeutung für den Einzelnen - gut im Ge¬ 
dächtnis verankert, andere müssen mühsam hervorge¬ 
kramt werden. Apropos "kramen". Nicht selten versuchen 
sich die Befragten zu helfen, indem sie Dokumente 
(Schulzeugnisse, Versicherungsunterlagen usw.) suchen. 
Für die Genauigkeit Ihres Interviews kann dies von 
großem Nutzen sein, ist aber oft zeitaufwendig, wenn 
es dazu führt, Fotoalben und Tagebücher mitzuverwen¬ 
den. Bitte lenken Sie auch in diesem Falle das Inter¬ 
view mit Fingerspitzengefühl wieder in eine straffe 
Führung zurück. Es soll nicht der Eindruck entstehen, 
Sie interessieren sich nicht dafür. Ein Problem die 
ser Befragung ist die Steuerung. Es schadet der Be¬ 
reitschaft zur Mitarbeit, wenn das Gespräch zu flüch¬ 
tig heruntergehetzt wird, aber andererseits besteht 
bei lockerer Gesprächsführung die Gefahr, daß Sie 
bzw. der Befragte den Faden verliert und nur noch 
Geschichten erzählt. Sie müssen hier den goldenen 
Mittelweg finden. Aus unseren eigenen Erfahrungen und 
der Analyse von Tonbandaufnahmen möchten wir Ihnen im 
nächsten Abschnitt noch nähere Informationen zur In¬ 
terviewtechnik geben. 
Gesprächsführung und Interviewtechnik 
Der Fragebogen zur Lebensverlaufsaufzeichnung unter¬ 
scheidet sich in mancher Hinsicht von den Ihnen ge¬ 
wohnten Befragungsinstrumenten. Es gelten deshalb 
hier auch einige Regeln, die Ihnen vertraut sind, 
nicht mehr uneingeschränkt. So ist das eiserne Gesetz 
jeder Befragung: "Texte sind wortgetreu vorzulesen' 
an einigen Stellen des Interviews nicht mehr sinn¬ 
voll anzuwenden. Wir müssen Ihnen jedoch noch genau 
erklären, für welche Stellen dies Bedeutung hat. Wenn 
Sie andere Fragen nicht hundertprozentig genau, d.h. 
wirklich Wort für Wort vorgeben, entstehen nicht nur 
Mißverständnisse, sondern auch Verzerrungen in den 
Antworten. Die Hauptaufgabe dieses Forschungsprojektes
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer