Zum Aufbau des Fragebogens
Zur Erfassung der Lebensdaten gehen wir nicht einfach
nach dem Zeitablauf vor, da Ereignisse und Daten vor
allem inhaltlich miteinander verknüpft und verankert
sind. Der Fragebogen ist deshalb (wie auch schon in der
vorhergehenden Untersuchung) nach Themenkomplexen bzw.
nach Lebensbereichen gegliedert
Diese Bereiche haben Ziffern, die dreistellig sind und
in der ersten Zahl (erste Stelle) die Bereichsnummern
kennzeichnen:
1. Herkunftsfamilie der Zielperson
Fragen 101 - 120
zur leiblichen Mutter
(Stief-/Pflegemutter)
zum leiblichen Vater
Fragen 121 - 144
(Stief-/Pflegevater)
Fragen 145 - 153
zu Geschwistern
2. Wohngeschichte/Aufenthaltsstätten
:
Wohnsitzbeschreibung und
Fragen 200 - 211
Veränderungsgründe
Zusatzfragen zur Haushalts¬
Fragen 212 - 222
struktur und Mobilität
3. Schul- und Berufsbi
:
ldungsbiographie
Fragen 300 - 319
allgemeinbildende Schulzeit/
politische Erziehung
Fragen 320 - 326
berufliche Ausbildung
4. Erwerbsgeschichte/Berufs- und Arbeitsleben
Fragen 400 - 415
Stellen/Tätigkeiten des
Erwerbslebens
—
419
Fragen 416
Ausfallszeiten/Erwerbslücken
475
Fragen 420 -
Nebentätigkeiten, berufliche
Weiterbildung, Arbeitseinsätze,
Kriegsdienst, berufliche Wieder¬
eingliederung nach dem Krieg,
ehrenamtliche Tätigkeiten, Hobbies
Krankheitsgeschichte
Fragen 480 - 489
40