Full text: Oswald, Hans: Soziale Beziehungen und Interaktionen unter Grundschulkindern

18 
den.* Elf der Kinder (61 Prozent) lebten mit beiden leiblichen 
Eltern zusammen, sieben der Kinder (39 Prozent) hatten ge- 
trennte oder geschiedene Eltern. 
Auf der vierten Jahrgangstufe haben wir drei Klassen unter- 
sucht, nämlich zwei Nachfolgeklassen der ehemaligen A 1, die 
nun als A 4.1 und A 4.2 bezeichnet werden, und eine Klasse B 4. 
Diese drei Klassen wurden von 89 Kindern besucht. Zu Beginn der 
Beobachtungsphase (jeweils der 1. September) war das Durch¬ 
schnittsalter dieser Kinder neun Jahre und 11 Monate. Unter den 
Kindern dieser Klassen befanden sich 46 Jungen und 43 Mädchen. 
Neun Kinder (10 Prozent) waren ausländischer Herkunft, unter 
ihnen drei mit erheblichen Sprachproblemen. Die anderen sechs 
ausländischen Kinder beherrschten die deutsche Sprache so gut, 
daß wir sie in den Auswertungen durchweg berücksichtigen konn- 
ten. Von 87 deutschen und ausländischen Kindern, die in Fami- 
lien leben (ein Junge im Heim), lebten 49 mit beiden leiblichen 
Eltern zusammen (56 Prozent) und 38 Kinder (44 Prozent) nur 
noch mit der eigenen Mutter oder dem eigenen Vater. In drei 
Fällen waren der Vater oder die Mutter gestorben, in den ande¬ 
ren Fällen hatten sich die Eltern getrennt oder waren geschie¬ 
den. 
Auf der sechsten Jahrgangstufe haben wir zwei Klassen unter¬ 
sucht, und zwar die vormalige Klasse B 4 nun als B 6 sowie eine 
weitere Klasse C 6. Diese beiden Klassen wurden von 54 Kindern 
Interaktionsstrategien von Kindern werden durch ihr Vermögen, 
2 
sich sprachlich auszudrücken, sehr beeinflußt. Daher halten 
wir die Vorgehensweisen ausländischer Kinder mit geringen 
Sprachkenntnissen zwar für besonders interessant, aber den¬ 
noch für weitgehend unvergleichbar mit Kindern, die das üb- 
liche verbale Kommunikationsmedium beherrschen. Bliebe diese 
Voraussetzung unberücksichtigt, würden die wenig verbal kom- 
munikationsfähigen Kinder leicht auf sie nicht passenden 
Typen zugeordnet. Da wir eine detaillierte Studie dieser 
Probleme zur Zeit nicht durchführen können, berücksichtigen 
wir die ausländischen Kinder mit Sprachproblemen nicht, wenn 
ihre Unfähigkeit ihr Verhalten und folglich unsere Ein- 
schätzung dieser Kinder offenkundig beeinflußt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer