Full text: Trommer, Ulrich: Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1965 - 1983

— 
278 - 
der Anträge bezieht sich bei diesem Programm übrigens auf die 
betriebliche Anwendung von computergestützten Systemen zur Ent¬ 
wicklung und zur Steuerung der Fertigung. 
Ferner können gemäß der obigen Abgrenzung dazu gerechnet werden 
die Risikobeteiligung des BMFT an der Wagnisfinanzierungsgesell- 
schaft (WFG), die ERP-Programme im Rahmen des ERP-Sondervermö¬ 
gens (ERP-Existenzgründungsprogramm, ERP-Regionalprogramm, ERP- 
Umweltschutzprogramm, ERP-Investitionsprogramm Berlin) sowie das 
seit 1979 bestehende Eigenkapitalhilfeprogramm der Bundesregie¬ 
37 
rung (vgl. Tabelle C 9). 
Aufgrund ihrer mehr generellen Zielsetzung - Förderung von Un- 
ternehmensgründungen im Zusammenhang mit der Realisierung bezie¬ 
hungsweise Verwertung von FuE/Innovationen - werden das Existenz- 
gründungsprogramm beziehungsweise das Eigenkapitalhilfeprogramm 
allerdings auch zu den indirekt-globalen Maßnahmen gerechnet 
(zum Beispiel Gerjets, 1982, S. 133). 
Infolge von Abgrenzungs- und Zuordnungsproblemen geben die in 
Tabelle C 9 aufgenommenen Maßnahmen nicht den gesamten Katalog 
des indirekt-spezifischen Förderinstrumentariums wieder. Als aus- 
sagerelevant sollen hingegen Entwicklung und Richtung der - nach 
überwiegender Anschauung zum indirekt-spezifischen Instrument 
gehörenden - Maßnahmen sein. Unter diesem Aspekt wird auch die 
stadienbezogene strukturpolitische Förderrichtung deutlich: In 
der zeitlichen Entwicklung ist einerseits ein verstärkter Aus- 
bau der indirekt-spezifischen Förderung seit Ende der siebziger 
Jahre festzustellen (viele kleinere Maßnahmen mit einer relativ 
geringen finanziellen Ausstattung), zum anderen differenziert 
sich die Förderung in zwei Richtungen: in eine technologiespe¬ 
zifische, anwendungsorientierte Förderung (Umwelttechnologie, 
Mikroelektronik) sowie in eine mittelstandsbezogene Förderung 
bei der Anwendung und Verbreitung neuen technologischen Wissens. 
Namentlich für diesen Begünstigtenkreis wird seit jüngerer Zeit 
mit einer Palette von finanziellen Anreizen gearbeitet, die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer