Full text: Trommer, Ulrich: Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1965 - 1983

- 277 - 
Risiken ab (vgl. dazu zum Beispiel das "Sonderprogramm Anwen- 
dung der Mikroelektronik"). 
2. Innerhalb dieser festgelegten Förderrichtung unterscheiden 
sich die Maßnahmen in ihren Schwerpunkten durch eine techno¬ 
logie-, regional- oder unternehmensgrößenspezifische Ausrich- 
tung. 
In dieser Umgrenzung stellt die indirekt-spezifische Förderung 
ein strukturpolitisches Instrument dar, mit dem vorrangig die 
wirtschaftliche Nutzung und Verbreitung neuen technologischen 
Wissens vorangetrieben werden soll". Indirekt-spezifische För- 
derung grenzt sich dabei von der direkten Projektförderung unter 
anderem dadurch ab, daß die Zielrichtung der privaten Innova¬ 
tionstätigkeit nicht durch genau vorgegebene Projektbedingungen 
beeinflußt wird 
Zu denen derart nach ihrem Förderziel charakterisierten Maßnah- 
men gehören im einzelnen: "Sonderabschreibungen auf Umweltschutz¬ 
investitionen" nach den §§ 79 (Abwässerbehandlungsanlagen), 
82 (Luftreinhalteanlagen), 82e EStDV (Anlagen zum Schutz gegen 
Lärm und Erschütterung) für Anlagen, die bis zum 31.12.1974 an- 
geschafft oder hergestellt wurden. Diese bis 1974 befristeten 
Maßnahmen wurden abgelöst durch die "Sonderabschreibungen auf 
Umweltschutzinvestitionen" nach § 7 EStG ab 1975 beziehungsweise 
durch die "Investitionszulage für bestimmte Investitionen im Be¬ 
reich der Energieerzeugung und -verteilung" ("Energiezulage") 
nach § 4a Inv. Zul.G. (ab 1974). Mit zum indirekt-spezifischen 
Instrumentarium werden hier ferner gezählt: das 1983 ausgelau- 
fene "Erstinnovationsprogramm" die "Förderung von FuE bei klei- 
nen und mittleren Unternehmen in Berlin" (BMWi), die "Förderung 
der beschleunigten Markteinführung energiesparender Technologien' 
(BMWi) sowie das 1982 eingeführte "Sonderprogramm Anwendung der 
Mikroelektronik", bei dem durch "Gewährung von Zuschüssen nach 
einem einfachen Verfahren" Vorhaben gefördert werden sollen "in 
denen die Mikroelektronik in technischer Sicht funktionsbestim- 
mend ist" (Förderfibel, S. 42). Die weitaus überwiegende Anzahl
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer