Full text: Hug, Gallus J.: ¬Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte

- 65 — 
würde mehr als genügen was ich über die Bewachung 
der Jugend sagte. Weil aber Mißbräuche, Unsitten ein¬ 
geschlichen, welche das Recht der Sitten und Gebräuche 
sich anmaßen, muß ich noch mehr in das Einzelne ein¬ 
gehen. 
Zu diesen Unsitten rechne ich die sogenannten Bekannt¬ 
schaften, welche vor der Ehe eine so große und nur zu 
oft für Zeit und Ewigkeit eine so unglückliche Rolle spielen. 
Damit nun die Jugend vor vielgestaltigem Elende bewahrt 
bleibe, muß die Bekanntschaft eine heilige Familiensache 
sein. 
Was ist denn eine Bekanntschaft? Da sind manche 
mit der Antwort bald fertig: „Bekanntschaft ist ein Ver¬ 
hältniß zweier Personen verschiedenen Geschlechts, die sich 
lieben, miteinander Ausflüge machen, zum Tanze gehen, 
Abends spät heimkommen, einen großen Theil der Nacht 
allein bei einander sind." Mag sein, aber diese können 
nicht Ehrensache der Familie werden, sondern nur ihre 
Schmach und Schande. Das sind nämlich nur nächste 
Gelegenheiten zur Sünde. 
Aber, denkst du vielleicht, das ist nun einmal vielfach 
Sitte und Gewohnheit; desto beklagenswerther ist das, sag 
ich mit dem hl. Chrysostomus (Homilia 12, No. 6, in 
I. Cor.), weil es der Teufel zur Gewohnheit gemacht. 
„Weil nämlich die Ehe eine heilige Sache, ein Glück für 
unsere Gesellschaft, ein Rettungsmittel gegen die Unzucht, 
führt er in anderer Weise jegliche Unzucht wieder ein. 
Von was redet der hl. Chrysostomus? Von einer Un¬ 
sitte, welche damals die Hochzeitsfeier begleitete, und nur 
einen Abend und eine Nacht dauerte. Was erst 
würde er von diesem Herumtreiben junger Leute sagen, 
welche nicht nur einen Abend und eine Nacht so allein 
beisammen sind, sondern hundert und abermal hundert? 
Würde er nicht voll Schmerz und Trauer, voll Unwille 
5 
Hug, christl. Familie. 
 
L 
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 
Ma 
Digitalisierungsvorlage 
DErzbisch 
10 
Domi 
nd
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer