Full text: Hug, Gallus J.: ¬Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte

- 98 — 
mehr eine nur so vorübergehende That, sondern als blei¬ 
bender Zustand, als ein öffentliches Aergerniß, das diese 
Unglücklichen vom Empfange der hl. Sakramente, von der 
kirchlichen Beerdigung ausschließt. 
Oder glaubet ihr etwa, diese Worte Christi seien 
nicht so aufzufassen? Wenn bei so viel Klarheit noch 
irgend ein Zweifel möglich wäre, geben uns die hl. Apostel 
die Erklärung. Was lehrt uns derhl. Paulus? (1 C. VII. 10.) 
„Denen, welche verheirathet sind, gebiete nicht ich, sondern 
der Herr, daß das Weib sich nicht vom Manne scheide. 
Wenn sie aber geschieden ist, so bleibe sie ehelos oder ver¬ 
söhne sich mit ihrem Manne." Auch der Mann entlasse 
sein Weib nicht. Aber was ist sie, wenn sie bei Lebzeiten 
des Mannes sich zu einem andern gesellt? Eine Ehe¬ 
brecherin. (R. VII. 3.) 
Aber warum redet der hl. Paulus vom Scheiden, 
wenn doch die Wiederverheirathung Ehebruch ist? Jenes 
Scheiden löst nie und nimmer das Eheband, sondern 
trennt nur zeitweise die Eheleute, wenn ihre Bosheit das 
Zusammenleben zu schwierig macht. 
Wie wird's aber den Ehebrechern in der Ewigkeit 
ergehen? Bis zur Hölle geht ihre Sünde antwortet Job. 
(XXIV, 8.) Denn die Ehebrecher werden das Reich 
Christi nicht sehen, sondern ihr Antheil ist im Pfuhle, der 
mit Feuer und Schwefel brennt, welches der andere Tod 
ist. (Apac. XXI. 8.) Das ist die Anordnung Christi für 
den neuen Bund, keine Macht der Welt kann nur einen 
Buchstaben davon wegnehmen, so wenig als sie den Himmel 
öffnen und die Hölle verschließen kann. Der Mensch mag 
darüber spotten und lachen, oder auf ein menschliches 
Gesetz gestützt über das Ehegesetz Christi sich hinwegsetzen; 
aber die Hölle brennt fort und weitet und tiefet sich 
aus, um all' die Gräuelhaften, ob Männer oder Weiber, 
ob Burschen oder Dirnen, ob Alte oder Junge in Feuer 
und Schwefel zu verschlingen. 
Digitalisierungsvorlage: 
 
Erzbischöfliche Diöze 
xx-Planck-Institut für Bildungsforschung 
und Dom
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer