630
Verschiedene Andachten.
betrachten und stets die Andacht für
bestimmte Gebetsanliegen aufzuopfern.
5. Früher war der heilige Rosenkranz eine
regelmäßige Abendandacht in den Fami¬
lien. Wenn dies gegenwärtig auch nicht überall
möglich ist, sollte er wenigstens an den Vor¬
abenden von Sonn- und Festtagen nicht ver¬
säumt werden. Der eifrige Christ wird auch
sonst manche Gelegenheit finden, ihn zu beten,
z. B. wenn er allein auf dem Wege ist, bei
Kranken wachen muß u. s. w.
In neuerer Zeit wurde der sogenannte
lebendige Rosenkranz von den Päpsten ge¬
nehmigt, empfohlen und mit Äblässen ausgestattet
und hat namentlich durch den Verein des Ge¬
betsapostolates eine große Verbreitung erlangt.
Bei dieser Uebung werden die verschiedenen
Absätze von verschiedenen Personen gebetet.
Damit die bewilligten Ablässe gewonnen wer¬
den, wird erfordert:
a. daß entsprechend den fünfzehn Geheim¬
nissen des Rosenkranzes je fünfzehn Personen
sich zu dieser Uebung verbinden;
b. daß jede Person den ihr zugeteilten
Absatz oder Zehner pünktlich betet und das
betreffende Geheimnis dabei betrachtet;
c. daß die fünfzehn Geheimnisse unter den
Teilnehmern jeden Monat durch das Los neu
verteilt werden.
E
E
erungsvorlage:
Digitalis
Bibliothek des Bischöflichen
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
te